Anzeige
 

Neue Notierung für Rinder der Haltungsform 3: VEZG reagiert auf Markttrends

Die Haltungsform 3 (HF3) gewinnt bei Rindermästern immer mehr an Bedeutung. Daher hat die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und (VEZG) beschlossen, seit dem 6. Mai 2024 die Preise für HF3-Tiere separat zu notieren. Dr. Frank Greshake, Sprecher der Gruppe „Großvieh“ innerhalb der VEZG, erklärt die Gründe für diese Entscheidung.

Haltungsform 3 im Fokus

Bei und Schlachtkühen ist ein deutlicher Trend zur Haltungsform 3 zu beobachten. Die HF3 wird zunehmend nachgefragt, was dazu führt, dass die VEZG die Preise für diese Tiere nun getrennt von den QS-Tieren erfasst. Es gibt zwei Hauptgründe für diese Maßnahme:

  1. Probleme mit der amtlichen Großviehnotierung: Schlachtbetriebe sind verpflichtet, alle Zuschläge, einschließlich der für höhere , Bio, Regionalprogramme oder spezielle Genetik, in die Notierung zu melden. Dies führt zu Schwankungen in der amtlichen Notierung, die nicht immer die Marktrealität widerspiegeln. So kann es vorkommen, dass die amtliche Notierung trotz stabiler Marktlage steigt oder fällt, abhängig von der Anzahl der geschlachteten Programmtiere. Dies sorgt für Verwirrung und endlose Diskussionen zwischen Lieferanten und Viehvermarktern.
  2. Zunahme der HF3-Zertifizierungen: Immer mehr Betriebe lassen sich für die Haltungsform 3 zertifizieren. Branchenkenner schätzen, dass bereits ein Viertel der männlichen Tiere nach HF3 gehalten wird. Große Handelsketten treiben den Trend voran und planen, ihr Frischfleischsegment vollständig auf HF3 umzustellen. Der Anteil der HF3-Jungbullen variiert regional stark, liegt aber zwischen 10 und 50 Prozent. Auch bei Schlachtkühen steigt der Anteil der Tiere mit höherer Haltungsform, insbesondere durch die Einführung von QM++ bei vielen .

Herausforderungen und Chancen

Viele Betriebsleiter fragen sich, ob sie in die Haltungsform 3 einsteigen sollen. Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Wer größere Umbauten vornehmen oder weniger Tiere pro Bucht halten müsste, sollte genau rechnen. Der Zuschlag von 25 Cent pro kg SG könnte nicht ausreichen. Zudem gibt es auch persönliche und unternehmerische Überlegungen. Man kann sich unternehmensneutral auditieren lassen, z.B. bei der IQ-Agrar Service GmbH, doch „freie“ HF3-Jungbullen könnten größeren Preisschwankungen unterliegen.

Neue Transparenz durch separate Notierung

Mit der getrennten Notierung ab Mai wird die von Schlachtrindern transparenter. Diskussionen werden jedoch nicht ganz verschwinden. Bei Schlachtkühen hat sich ein Aufschlag von 15 Cent je kg SG für HF3 bzw. QM++ etabliert. Bei Jungbullen ist die Situation komplizierter. HF3 wird oft mit weiteren Kriterien wie Strohaufschlägen, Fleckviehzuschlägen für gutes Leder oder Regionalzuschlägen kombiniert. Die Preismelder müssen differenzieren, welcher Preisaufschlag für HF3 und welcher für andere Boni gilt.

Erfahrungen zeigen, dass die Notierungsspanne bei Jungbullen größer ist als bei Kühen. Ein HF3-Zuschlag von durchschnittlich 25 Cent je kg SG ist realistisch, kann aber regional bis zu 35 Cent betragen. Der Abstand zur „normalen“ Notierung bleibt flexibel und richtet sich nach Angebot und Nachfrage.

Fazit

Die Entscheidung der VEZG, die Preise für HF3-Tiere separat zu notieren, spiegelt die zunehmende Bedeutung dieser Haltungsform wider und trägt zur Markttransparenz bei. Rindermäster profitieren von klareren Preisstrukturen, müssen jedoch die wirtschaftlichen und persönlichen Faktoren sorgfältig abwägen, bevor sie auf HF3 umstellen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...