Anzeige
 

Ölsaaten: Bohnen fallen auf Mehrjahrestiefs

Die Preise für Ölsaaten sind aufgrund besserer Wetteraussichten in Südamerika eingebrochen, was den Sojahandel belastet. Insbesondere Bohnen verzeichnen Mehrjahrestiefs, während Palmöl trotzdem zulegen könnte, da die Produktion in Malaysia voraussichtlich sinken wird. hingegen verliert zweistellig.

Die besseren Wetterbedingungen in Südamerika haben zu einer erhöhten Ernteerwartung geführt, was zu einem Überangebot an Sojabohnen auf dem Markt führt. Dies hat zu einem starken Preisverfall und somit zu Mehrjahrestiefs geführt. Landwirte, die auf den Anbau von Bohnen spezialisiert sind, könnten daher mit finanziellen Einbußen konfrontiert sein.

Trotz der negativen Entwicklung bei den Bohnen könnte der Markt für Palmöl profitieren. Die Produktion in Malaysia könnte aufgrund verschiedener Faktoren, wie zum Beispiel Wetterphänomenen und politischen Entscheidungen, sinken. Dies könnte zu einer Verknappung auf dem Markt führen und somit zu einem Anstieg der Preise.

Der Rapsmarkt hingegen verzeichnet Verluste im zweistelligen Bereich. Die genauen Gründe für diesen Rückgang sind noch nicht vollständig bekannt, jedoch wird vermutet, dass die veränderten Wetterbedingungen und mögliche Ernteausfälle eine Rolle spielen könnten.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rückgang bei Chinas Import von Agrarprodukten in 2024

Im Jahr 2024 hat China den Import wesentlicher landwirtschaftlicher Erzeugnisse gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent reduziert. Laut Daten des Hauptzollamts der...

Ukraine exportiert 2024/25 über 23 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 hat die insgesamt 23,256 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert, darunter allein 1,024 Millionen Tonnen im...

USDA Monatsbericht: Mais- und Sojabohnenzahlen überraschen

Der jüngste Monatsbericht des US-Landwirtschaftsministeriums () zum Getreide- und Ölsaatenmarkt hat einige Veränderungen in den Prognosen für , Mais und Sojabohnen offenbart....

Schweinefleisch-Nachfrage sinkt, Geflügel im Aufwind: Fleischkonsum in Deutschland 2024

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr fast so viel und Wurstwaren konsumiert wie im Vorjahr, allerdings mit leichten Verschiebungen in den...

Mercosur-Abkommen: Geringerer Einfluss auf Europas Rindfleischmarkt als erwartet

Der Einfluss des Mercosur-Abkommens auf den europäischen Rindfleischmarkt wird voraussichtlich geringer ausfallen, als bisher angenommen. Zu dieser Einschätzung gelangt Alan Matthews, emeritierter...