Anzeige
 

Getreidemarkt unter Druck: Intensiver Wettbewerb und Währungseinflüsse

Die Preise für zeigen einen anhaltenden Abwärtstrend. Hauptursache dafür ist der starke Wettbewerb mit Getreide aus und der . Zusätzlich verschärft die starke Aufwertung des Euro gegenüber dem Dollar die Lage weiter. Im Gegensatz dazu bleiben die Preise für Raps stabil, was auf die steigenden Ölpreise zurückzuführen ist.

Fachleute betonen, dass die Konkurrenz aus dem Schwarzmeergebiet und die jüngste Aufwertung des Euro die wesentlichen Gründe für den Preisrückgang sind. Besonders auffällig ist die Wettbewerbsfähigkeit der russischen Exporte bei gleichzeitig schwacher Nachfrage auf dem Weltmarkt, was seit Beginn der Saison zu einem signifikanten Rückgang der geführt hat. Auch der Maismarkt zeigt ähnliche Entwicklungen, mit deutlich fallenden Preisen für die Ernte 2024. Diese Entwicklung ist vor allem auf die umfangreichen Importe aus der Ukraine zurückzuführen, deren Wettbewerbsfähigkeit durch die starke Euro-Dollar-Relation zusätzlich gestärkt wird.

Anders verhält es sich bei den Rapspreisen, die sich im Einklang mit dem Anstieg der Rohöl- und Pflanzenölpreise stabil zeigen. Zu Beginn der Woche verzeichnete Raps keine Verluste und konnte sich behaupten. Auch Palmöl an der Kuala Lumpur Stock Exchange stieg auf den höchsten Stand seit über einem Monat. Gleichzeitig sind die Sojabohnenpreise wieder rückläufig, nachdem die ProFarmer Tour das Rekordpotenzial der US-Sojaernte bestätigt hat.

Trotz sinkender Getreidepreise bleiben die Ernteprognosen in Europa eher negativ. Frankreich und Deutschland sehen sich mit erheblichen Produktionsrückgängen bei Winterweizen und Wintergerste konfrontiert. Die Aufwertung des Euro übt zusätzlichen Druck auf die Getreidepreise aus und führt zu weiteren Verlusten auf dem europäischen Terminmarkt, besonders bei für die kommende Ernte. Auch Mais und Raps mussten am Montag Verluste hinnehmen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Handelskonflikte stärken brasilianische Sojabohnenexporte

Die durch den US-Präsidenten Donald Trump initiierte Handelskonflikte, die unter anderem von China mit Gegenzöllen beantwortet wurden, erweisen sich als vorteilhaft für...

EU führt Zölle auf Agrarprodukte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus...

Die Europäische Union hat sich darauf geeinigt, umfassende Zölle auf landwirtschaftliche Produkte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus zu erheben. Dies wurde...

Handelskonflikte und hohe Vorräte belasten Getreidepreise

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Chicago Board of Trade (CBOT) spiegeln die aktuellen Schwierigkeiten auf dem globalen Getreidemarkt wider. Am 14. März...

Anpassung der Getreideexportprognosen in Frankreich

FranceAgriMer hat erneut die Prognosen für den Export von Weichweizen aus Frankreich außerhalb der EU für das Wirtschaftsjahr 2024/25 gesenkt. Die neuesten...

China steht vor einem Engpass bei Rapsmehl bis zum dritten Quartal...

Bis zum dritten Quartal 2025 könnte China mit einem signifikanten Mangel an Rapsmehl konfrontiert sein. Dies wird durch die Einführung eines 100%igen...