Anzeige
 

Fleischmarkt in Deutschland: Importüberschuss bei Geflügel und Rind

Die Nachfrage nach in Deutschland liegt weit über der heimischen Produktionskapazität, während der Bedarf an als moderat eingestuft wird. Im Bereich des Schweinefleisches hingegen verzeichnet Deutschland einen signifikanten Exportüberschuss. Diese Erkenntnisse stammen aus dem Außenhandel des ersten Halbjahres 2024, wie aus Daten der Online-Datenbank des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht.

Im spezifischen Detail wurden im genannten Zeitraum etwa 329.400 Tonnen Geflügelfleisch und entsprechende Nebenprodukte nach Deutschland importiert, während die Exporte bei knapp 200.900 Tonnen lagen. Dies resultiert in einem Importüberschuss von 128.550 Tonnen für Geflügelfleisch.

Ganz anders sieht die Situation beim aus: Hier stehen Importe von rund 322.200 Tonnen frischem, gekühltem und gefrorenem Schweinefleisch Exporten in Höhe von etwa 609.400 Tonnen gegenüber. Daraus ergibt sich ein beachtlicher Exportüberschuss von etwas mehr als 287.100 Tonnen.

Der Markt für Rindfleisch in Deutschland zeigt sich dagegen relativ ausgeglichen. Während der ersten Hälfte des Jahres 2024 wurden 124.600 Tonnen frisches, gekühltes oder gefrorenes Rindfleisch exportiert und etwa 150.600 Tonnen importiert, was einen moderaten Einfuhrüberschuss von rund 26.000 Tonnen bedeutet.

Die Vergleichszahlen zu früheren Perioden, insbesondere zum ersten Halbjahr 2023, zeigen kaum Veränderungen in den Handelsvolumina. Jedoch gibt es im Vergleich zu den Jahren 2021 und 2020 bemerkenswerte Verschiebungen. Während der Exportüberschuss bei Schweinefleisch in diesen Jahren noch bei 484.300 bzw. 453.700 Tonnen lag, ist dieser in der aktuellen Berichtsperiode deutlich geringer. Ebenfalls interessant ist die Entwicklung beim Geflügelfleisch, dessen Importüberschuss sich seit 2022 um über 39.800 Tonnen erhöht hat.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...