Anzeige
 

Die Schweinepreise fallen auf 2-Jahrestief

Die Preise für Schlachtschweine in Deutschland haben einen neuen Tiefstand erreicht, den niedrigsten seit November 2022. Dieser deutliche Rückgang ist vor allem auf den Druck der Schlachthöfe zurückzuführen, die von einem Überangebot berichten. Die Erzeugergemeinschaften bestätigen, dass der hohe Bestand an Schlachtschweinen und Sauen die Preise in der aktuellen Schlachtwoche stark gedrückt hat.

In der letzten Auktion der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) wurde das Problem besonders sichtbar: Von 645 angebotenen Tieren fanden vier Partien keinen Abnehmer. Dies markiert bereits die zweite Auktion in Folge ohne erfolgreiche Preisfindung. Der zuletzt festgestellte Auktionspreis lag bei lediglich 2,05 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht.

Schlachtereien fordern angesichts der hohen Schlachtzahlen und des zunehmenden Angebots eine Anpassung der Preise. Diese Entwicklung ist nicht nur auf Deutschland beschränkt, sondern wird auch auf europäischer Ebene beobachtet. Besonders bei Schlachtsauen wird ein Anstieg des Angebots erwartet, da die Schlacht- und Zerlegekapazitäten bereits reduziert wurden.

Die Nachfrage nach Schweinefleisch ist ebenfalls rückläufig, was unter anderem auf die Ferienzeit zurückzuführen ist. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) hat für den Zeitraum vom 24. bis 30. Oktober einen weiteren Rückgang des Schweinepreises auf 1,92 Euro je Indexpunkt verzeichnet, ein Minus von 8 Cent im Vergleich zur vorherigen Woche. Auch der Preis für Schlachtsauen ist um 5 Cent gesunken.

Diese Preisentwicklung spiegelt die derzeitigen Herausforderungen auf dem Markt wider. Mit Schlachtgewichten, die leicht um 0,2 kg auf 98,2 kg gestiegen sind, steht der Markt unter erheblichem Druck. Die Schlachtereien sind gezwungen, ihre Preise zu senken, um mit dem Überangebot Schritt zu halten.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA: Türkei muss mehr Getreide importieren als bisher erwartet

Die Ernteaussichten für Weizen und Gerste in der Türkei fallen in diesem Jahr deutlich schwächer aus. Trockenes Wetter hat die Anbaubedingungen verschlechtert,...

Weltmarkt für Harnstoff erholt sich – Preisniveau bleibt schwankend

Nach einer Phase hektischer Käufe im Zuge der Spannungen zwischen Israel und Iran zeigt sich der internationale Harnstoffmarkt wieder etwas ausgeglichener. Die...

FAO: Weltmarktpreise für Lebensmittel steigen leicht im Juni

Im Juni hat der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) berechnete globale Lebensmittelpreisindex einen Durchschnittswert von 128 Punkten erreicht....

Maispreise in den USA sinken weiter

An der Rohstoffbörse in Chicago (CBOT) haben die Notierungen für Mais am 8. Juli ihren Abwärtstrend fortgesetzt. Der Preis fiel auf 4,20...

Kanadischer Agrarexport 2024/25 deutlich gestiegen

Kanada hat im laufenden Vermarktungsjahr 2024/25 seine Ausfuhren von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten deutlich ausgeweitet. Nach aktuellen Angaben der Canadian Grain Commission...