Anzeige
 

Agrarbörsen-Trends: Weizen erholt, Raps gestützt, Mais Tiefststände

In den aktuellen Handelsbewegungen an den internationalen Agrarbörsen zeigen sich wieder signifikante Veränderungen. Insbesondere die Weizenpreise konnten sich an der nach anfänglichen Verlusten zu Beginn der Woche erholen. Am Mittwoch stiegen die Preise für den meistgehandelten Dezember-Future um 4,75 Euro auf 227,50 Euro pro Tonne. Ähnliche Entwicklungen waren auch an der Chicago Board of Trade (CBoT) zu beobachten, wo der September-Future um 3,25 Cent auf 5,27 US-Dollar pro Bushel zulegte.

Die Entwicklung der Ölsaatenpreise wird maßgeblich durch die ansteigenden Rohölpreise beeinflusst, was besonders am Mittwoch sichtbar wurde. Der November-Future für an der Euronext verbuchte einen Anstieg von 5,50 Euro auf 477,50 Euro pro Tonne, während der aktivste Sojabohnenkontrakt an der CBoT um 1,25 Cent auf 10,22 US-Dollar pro Bushel zulegte. Die steigenden Rohölpreise, verschärft durch geopolitische Spannungen im Nahen Osten, verstärken die Sorgen um eine mögliche Einschränkung der Ölversorgung und haben dadurch einen Auftrieb auf die Ölsaatenmärkte.

Bei zeigt sich jedoch ein gegenläufiger Trend. Die Preise für Mais-Futures an der CBoT sind am Mittwoch gefallen, wobei der Dezember-Future um 5,25 Cent auf ein neues Tief von 4,00 US-Dollar pro Bushel nachgab. In Europa stützte der festere Weizenmarkt die Maispreise leicht, wobei der November-Future an der Euronext um 0,75 Euro auf 205,25 Euro pro Tonne zulegte. Trotz guter Wetteraussichten, die hohe Erträge versprechen, herrscht eine pessimistische Stimmung am Maismarkt, was die Bereitschaft der Landwirte zum Verkauf erhöht.

Auch der Markt für Kartoffeln zeigt Schwächen. Der April 2025-Future zeigte erneut eine Tendenz zur Schwäche und notiert aktuell bei 32 Euro pro Dezitonnen, ein Rückgang um etwa 5 Euro innerhalb einer Woche. Der Druck auf die Preise resultiert aus den nachgebenden Tagespreisen am Kassamarkt.

Im Bereich der gibt es ebenfalls bemerkenswerte Entwicklungen. erreichte an der European Energy Exchange (EEX) neue Höchststände. Der aktivste Oktober-Future schloss am Mittwoch bei 7.200 Euro pro Tonne, was einem Anstieg von 303 Euro im Vergleich zum letzten Freitag entspricht. Die sinkenden Milchanlieferungen und unterdurchschnittliche Inhaltsstoffe haben zu einer Stärkung des Buttermarktes geführt. Im Gegensatz dazu wurde Magermilchpulver etwas schwächer gehandelt, wobei der Oktober-Future am Mittwoch mit einem Rückgang von 50 Euro auf 2.500 Euro pro Tonne schloss.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise rutschen unter 200-Euro-Marke

An der Euronext in Paris haben die Getreidepreise ihren negativen Trend fortgesetzt. Der Termin für Weizen zur Lieferung im September 2025 notierte...

China verlängert Verfahren gegen EU-Schweinefleischexporte

Die Regierung in Peking hat entschieden, die laufende Anti-Dumping-Untersuchung gegen Schweinefleischimporte aus der Europäischen Union weiterzuführen. Die Prüfung, die ursprünglich bereits im...

FAO erwartet Rekordmenge bei globaler Getreideernte

Nach aktuellen Einschätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 einen neuen Höchststand erreichen....

Marktbericht: Getreide, Ölsaaten und Milchprodukte im Juni

Die Preisentwicklungen an den internationalen Agrarbörsen zeigten zum Wochenbeginn unterschiedliche Tendenzen. Nach den vorherigen Kursgewinnen gaben insbesondere die Weizennotierungen an der Euronext...

EU-weite Schweinefleischausfuhren steigen im ersten Quartal

Zwischen Januar und März 2025 hat die Europäische Union ihre Ausfuhren von Schweinen und Schweinefleisch in Länder außerhalb des Binnenmarktes leicht ausgeweitet....