Anzeige
 

Vorwürfe gegen größten genossenschaftlichen Viehvermarkter Deutschlands

Die Raiffeisen Viehzentrale GmbH (RVZ) sieht sich schweren Vorwürfen der Manipulation ausgesetzt. Diese Anschuldigungen beziehen sich auf Unregelmäßigkeiten im Rahmen der von Schlachtvieh. Die Implikationen dieser Vorwürfe könnten tiefgreifende Auswirkungen auf die gesamte Branche haben.

Seit 2024 ist die RVZ GmbH in ihrer jetzigen Form existent, entstanden durch die Fusion der VVG Werne eG aus dem Münsterland und der Viehzentrale Südwest eG aus Baden-Württemberg, die beide nun zu gleichen Teilen die RVZ GmbH tragen. Dieser Zusammenschluss markierte die Geburt des größten genossenschaftlichen Viehvermarkters im Land.

Die RVZ Gruppe umfasst auch mehrere Tochterunternehmen, die in verschiedenen Bereichen der Viehvermarktung tätig sind. Dazu gehört beispielsweise die NVG-bovex GmbH, eine Organisation, die sich auf die Vermarktung von Vieh in Nordbayern spezialisiert hat, sowie die probovi-GmbH, die ihren Sitz in Meißen, Sachsen hat und auf die Vermarktung von fokussiert ist.

Zudem ist die RVZ GmbH über diverse Vermarktungsprogramme aktiv, die verschiedene von Stufe 2 bis 4 abdecken. Hierzu zählen unter anderem die Programme „BauernLiebe“ von Edeka Rhein-Ruhr, „Wertschätze“ von Kaufland, „Fairfarm“ von Aldi sowie die „Gutfleisch-“ und „Hofglück“-Programme von Edeka-Südwest. Ebenfalls wird das Label „Bayerisches Strohschwein“ von Rewe geführt.

Die aktuellen Vorwürfe könnten die Teilnahme der Raiffeisen Viehzentrale GmbH am QS-System gefährden, was einen möglichen Ausschluss aus diesem Qualitätssicherungssystem zur Folge haben könnte. Dies unterstreicht die Ernsthaftigkeit der Situation und die möglichen weitreichenden Folgen für das Unternehmen und seine Partner.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Grundsteuerreform belastet viele Eigentümer deutlich stärker

Seit Anfang 2025 zeigt sich, dass die Grundsteuerreform für zahlreiche Immobilienbesitzer mit höheren Abgaben verbunden ist. Eine aktuelle Auswertung des Eigentümerverbands Haus...

John-Deere-Händler übernimmt GroeNoord-Standorte und sichert Arbeitsplätze

Anfang Februar musste der niederländische Landtechnik-Händler GroeNoord Insolvenz anmelden. Das Unternehmen war einer der führenden Anbieter von John-Deere-Maschinen in den Niederlanden. Inzwischen...

Husqvarna meldet Umsatzrückgang und setzt auf Innovation

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete der schwedische Hersteller Husqvarna einen spürbaren Rückgang beim Konzernumsatz. Die Erlöse sanken im Vergleich zum Vorjahr um neun...

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...