Anzeige
 

Entscheidung zur EU-Gentechniknovelle rückt näher

Die geplante Reform des EU-Gentechnikrechts sorgt weiterhin für intensive Diskussionen. In den kommenden Wochen könnte es auf europäischer Ebene zu entscheidenden Verhandlungen kommen. Während Vertreter der Biobranche deutliche Änderungen fordern und Naturschutzorganisationen eine vollständige Ablehnung anstreben, setzen sich die deutschen Ölmühlen für eine zügige Umsetzung der Regelungen ein.

Abstimmung über Neue Züchtungstechniken

Am 12. März könnte eine Mehrheit für die Novelle zu den Neuen (NZT) erzielt werden, schätzen optimistische Stimmen. Besonders die polnische Ratspräsidentschaft könnte eine Einigung voranbringen. Nach Informationen aus Verhandlungskreisen könnte der Ausschuss der Ständigen Vertreter (COREPER) eine positive Entscheidung treffen. hat sich offenbar dem Kreis der Befürworter angeschlossen, ebenso wie elf weitere Länder, darunter Frankreich, , die Niederlande und Lettland. Deutschland soll Berichten zufolge seine Position von einer Ablehnung auf eine Enthaltung geändert haben, möglicherweise bedingt durch den anstehenden Regierungswechsel in Berlin.

Dr. Klaus Berend von der EU-Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit äußerte die Hoffnung, dass die künftige Bundesregierung den Kommissionsvorschlag zur Gentechnikreform unterstützt. Die Befürworter setzen auf eine positive Haltung Italiens, Dänemarks, Litauens und Schwedens, da diese Länder den jüngsten Kompromissvorschlag wohlwollend aufgenommen haben. Entscheidend bleibt jedoch die Position Belgiens, das für eine qualifizierte Mehrheit erforderlich wäre. Sollte das Land gegen die Novelle stimmen, könnte die erforderliche Mehrheit verfehlt werden. Trotz dieser Unsicherheiten geht Polen davon aus, dass die Abstimmung zugunsten der Reform ausgehen wird. Die Regierung arbeitet intensiv daran, eine Einigung zu erzielen, um anschließend die Trilog-Verhandlungen mit dem Europaparlament und der Kommission einzuleiten.

Positionen der beteiligten Akteure

Bereits im Juli 2023 legte die einen Verordnungsvorschlag vor, der jedoch bislang keine Zustimmung im EU-Rat fand. Während das Europaparlament schon vor über einem Jahr eine gemeinsame Position verabschiedete, bleibt eine Einigung unter den Mitgliedsstaaten ausstehend. Die deutschen Ölmühlen befürworten die Reform, da weltweit an neuen Pflanzensorten mit gezielt gewünschten Eigenschaften geforscht wird. Im Gegensatz dazu fordern europäische Bioverbände eine Überarbeitung der Regelung, um Landwirte und Züchter besser vor möglichen Patentansprüchen zu schützen.

Naturschutzorganisationen, darunter der BUND Deutschland, kritisieren insbesondere die unzureichenden Kriterien zur Klassifizierung von NZT- und sprechen sich für eine Zurückziehung des Vorschlags aus. Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin veröffentlichten Ende Januar Vorschläge zur Anpassung der EU-Patentrichtlinie 98/44, um den Geltungsbereich von Patenten einzuschränken. Diese Aspekte sind jedoch nicht Teil der aktuellen Novelle. In den kommenden Wochen bleibt abzuwarten, wie sich die Abstimmungen und Verhandlungen auf europäischer Ebene entwickeln werden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Agrarkommissar Hansen unter Druck: Implementierung gefordert

Im EU-Agrarausschuss herrscht Einigkeit darüber, dass der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine kürzlich präsentierten agrarpolitischen Pläne zeitnah realisieren sollte. Nach der Vorstellung seiner...

Agrarminister beraten über Weideprämie für Milchkühe

Vom 26. bis 28. März 2025 findet in Baden-Baden die Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern statt. Dies markiert das letzte...

SPD-Forderung gefährdet Anbau von Sonderkulturen in Deutschland

Der Vorschlag der SPD, den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, stößt in landwirtschaftlichen Kreisen auf erhebliche Bedenken. Der Deutsche Bauernverband...

Petitionen gegen BBV-Präsident als Bundeslandwirtschaftsminister

Zwei bedeutende deutsche Umweltorganisationen, Campact und das Umweltinstitut München, haben kürzlich Online-Petitionen initiiert, die sich gegen die mögliche Berufung von Günther Felßner,...

Genossenschaftsverband Bayern kritisiert Beteiligungsgesetz

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) zeigt sich unzufrieden mit dem aktuellen Entwurf des Beteiligungsgesetzes der bayerischen Regierung. In dieser Woche wird das Thema...