Anzeige
 

Die Zukunft der Tiergesundheit: mRNA-Impfstoffe

Seit der Corona- steht das Potenzial von mRNA-Impfstoffen im Fokus der Wissenschaft. Diese Technologie könnte nicht nur die Humanmedizin, sondern auch die Tiergesundheit revolutionieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Impfstoffen können mRNA-Impfstoffe schnell und in großen Mengen produziert werden. Zudem lassen sie sich leicht an neue Erreger oder Varianten anpassen, was sie zu einem vielseitigen Instrument im Kampf gegen macht.

Funktionsweise von mRNA-Impfstoffen

Jede Zelle eines Organismus enthält genetische Informationen in Form von DNA-Doppelsträngen, die als Baupläne für die Proteine des Körpers dienen. Um neue Proteine zu produzieren, wird dieser Bauplan in mRNA (Boten-RNA) umgeschrieben und aus dem Zellkern transportiert. Ribosomen lesen dann den mRNA-Bauplan, produzieren die Proteine und bauen die mRNA ab.

mRNA-Impfstoffe nutzen diesen natürlichen Prozess. Anstatt der eigenen genetischen Informationen wird ein Bauplan für einen bestimmten Bestandteil eines Zielvirus in den Wirtsorganismus eingebracht. Dies aktiviert das Immunsystem des Wirts, das dann Antikörper produziert, um gegen die Krankheit zu schützen.

Anwendungen in der Tiergesundheit

In der Tiergesundheit zeigen mRNA-Impfstoffe besonders gegen Viren mit kleinem Genom vielversprechende Ergebnisse. Laut Dr. Michael Roof, einem amerikanischen Virologen von der Iowa State University, werden mRNA-Impfstoffe gegen Influenza-, PED-, PCV 2- und PCV 3-Viren entwickelt. Allerdings stellen Viren mit großem Genom, wie das -Virus, eine größere Herausforderung dar. Auch die Entwicklung von Impfstoffen gegen bakterielle Erreger ist komplexer.

Regulierung und Gesetzgebung

Dr. Roof betont die Bedeutung der Unterstützung durch die Regulierungsbehörden. Aus Angst vor genetischen Veränderungen sollten die Vorschriften zur Herstellung von mRNA-Impfstoffen nicht übermäßig streng sein. mRNA kann das Genom des Wirts nicht verändern, da sie nicht in den Zellkern gelangt und außerhalb des Zellkerns schnell abgebaut wird, oft innerhalb von Sekunden bis Stunden.

mRNA-Impfstoffe bieten großes Potenzial zur Verbesserung der Tiergesundheit, indem sie schnelle und anpassbare Lösungen für aufkommende virale Bedrohungen bieten. Die fortlaufende Unterstützung durch Regulierungsbehörden ist entscheidend, um dieses Potenzial zu realisieren und den sicheren und effektiven Einsatz der mRNA-Technologie in der Veterinärmedizin zu gewährleisten.

Weitere Nachrichten

Enorme Kritik an Wolfszahlen des BfN: Zweifel an Korrektheit

Ende November veröffentlichte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) die aktuellen Zahlen zur . Die Glaubwürdigkeit dieser Daten wird jedoch erneut in Frage...

Tierseuchenbekämpfung: Umdenken zu Impfungen statt Keulen

Die Bundestierärztekammer (BTK) und der für Tiergesundheit (BfT) plädieren für eine grundlegende Neugestaltung der Strategien zur Bekämpfung von Tierseuchen. In einem...

17 Muttertiere einer Schafherde in MV von Wolf gerissen

In der Gemeinde Blumenholz nahe Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern ist es erneut zu einem schwerwiegenden Vorfall gekommen, bei dem eine Schafherde stark dezimiert...

Neue Vereinheitlichung bei der Tierhaltungskennzeichnung

Robert Römer sieht die Anpassung der wirtschaftsgetragenen Haltungsform-Kennzeichnung an die staatliche Tierhaltungskennzeichnung als positiven Schritt. Bis zum Sommer 2025 sollen beide Systeme...

Warnung vor Hasenpest in deutschen Landkreisen

In einigen Regionen Deutschlands, insbesondere in Bayern und Rheinland-Pfalz, tritt die Hasenpest, auch bekannt als Tularämie, wieder vermehrt auf. Diese Infektionskrankheit, verursacht...