Anzeige
 

Die Zukunft der Tiergesundheit: mRNA-Impfstoffe

Seit der Corona- steht das Potenzial von mRNA-Impfstoffen im Fokus der Wissenschaft. Diese Technologie könnte nicht nur die Humanmedizin, sondern auch die Tiergesundheit revolutionieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Impfstoffen können mRNA-Impfstoffe schnell und in großen Mengen produziert werden. Zudem lassen sie sich leicht an neue Erreger oder Varianten anpassen, was sie zu einem vielseitigen Instrument im Kampf gegen Krankheiten macht.

Funktionsweise von mRNA-Impfstoffen

Jede Zelle eines Organismus enthält genetische Informationen in Form von DNA-Doppelsträngen, die als Baupläne für die Proteine des Körpers dienen. Um neue Proteine zu produzieren, wird dieser Bauplan in mRNA (Boten-RNA) umgeschrieben und aus dem Zellkern transportiert. Ribosomen lesen dann den mRNA-Bauplan, produzieren die Proteine und bauen die mRNA ab.

mRNA-Impfstoffe nutzen diesen natürlichen Prozess. Anstatt der eigenen genetischen Informationen wird ein Bauplan für einen bestimmten Bestandteil eines Zielvirus in den Wirtsorganismus eingebracht. Dies aktiviert das Immunsystem des Wirts, das dann Antikörper produziert, um gegen die Krankheit zu schützen.

Anwendungen in der Tiergesundheit

In der Tiergesundheit zeigen mRNA-Impfstoffe besonders gegen Viren mit kleinem Genom vielversprechende Ergebnisse. Laut Dr. Michael Roof, einem amerikanischen Virologen von der Iowa State University, werden mRNA-Impfstoffe gegen Influenza-, PED-, PCV 2- und PCV 3-Viren entwickelt. Allerdings stellen Viren mit großem Genom, wie das -Virus, eine größere Herausforderung dar. Auch die Entwicklung von Impfstoffen gegen bakterielle Erreger ist komplexer.

Regulierung und Gesetzgebung

Dr. Roof betont die Bedeutung der Unterstützung durch die Regulierungsbehörden. Aus Angst vor genetischen Veränderungen sollten die Vorschriften zur Herstellung von mRNA-Impfstoffen nicht übermäßig streng sein. mRNA kann das Genom des Wirts nicht verändern, da sie nicht in den Zellkern gelangt und außerhalb des Zellkerns schnell abgebaut wird, oft innerhalb von Sekunden bis Stunden.

mRNA-Impfstoffe bieten großes Potenzial zur Verbesserung der Tiergesundheit, indem sie schnelle und anpassbare Lösungen für aufkommende virale Bedrohungen bieten. Die fortlaufende Unterstützung durch Regulierungsbehörden ist entscheidend, um dieses Potenzial zu realisieren und den sicheren und effektiven Einsatz der mRNA-Technologie in der Veterinärmedizin zu gewährleisten.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...