Anzeige
 

Neue Optionen für Nachrüst-Lenksysteme: Das NX510 SE von CHCNAV

Seit letztem Jahr ist auf dem deutschen Markt ein neuer Anbieter für Nachrüst-Lenksysteme aktiv: das NX510 SE des chinesischen Unternehmens CHCNAV. In Deutschland wird das System von der Ledab GmbH aus Harsewinkel importiert, während in Österreich die Precision Farming Technology and Networks GmbH aus Obritzberg den Import übernimmt. Lokale Händler wie Agravis, RWZ, Schröder und BayWa vertreiben das System an Endkunden und übernehmen in der Regel auch den Einbau und die Konfiguration.

Preis und Installation

Das NX510 SE Lenksystem kostet 5.400 € (zzgl. MwSt.). Die Kosten für den Einbau kommen zum Paketpreis hinzu. Wir haben den Einbau eines RTK-Systems mit Lenkradmotor in einem vorgerüsteten Traktor begleitet und das System bei der Maisaussaat getestet. Das Ergebnis: Das System lief zuverlässig und genau.

Für die fachmännische Montage veranschlagt Ledab etwa einen Arbeitstag. Der zeitintensive Teil ist das ordentliche Verlegen der Kabel unter der Verkleidung. Das Lenkmotor-System umfasst den Empfänger, das Terminal, den Lenkradmotor, einen Lenkwinkelsensor, alle Kabel, eine Kamera und einen universellen Befestigungssatz für den Motor. Je nach Schleppertyp bietet Ledab spezielle Verdrehsicherungen für den Lenkradmotor an, die zwischen 50 € und 150 € kosten. Beim Einbau auf unseren Testschlepper, einem John Deere 6115R, waren kleine Aussparungen an der Verkleidung nötig, um eine sichere Verbindung zur Lenksäule zu gewährleisten.

Technische Details

Ein Gyroskop fungiert als Lenkwinkelsensor. Es arbeitet berührungslos und lässt sich einfach auf den Achsschenkel der Vorderachse montieren. Der GNSS-Receiver wird mit zwei M8er-Schrauben an einer geklebten oder geschraubten Halterung auf dem Kabinendach befestigt und kann Signale von GPS, Glonass, Galileo, Beidou und QZNSS verarbeiten. Im Gehäuse ist ein Gyroskop integriert, um Hangneigungen zu kompensieren.

Ein Adapter hält den Lenkradmotor an der Lenksäule fest. Insgesamt bietet Ledab 45 verschiedene Hülsen für die Lenksäulen an. Das Lenkrad hat keinen integrierten Lenkwinkelsensor. Die Bewegungen des Lenkrads werden über die Stromaufnahme berechnet.

Bedienung und Nutzung

Das 10“-Terminal basiert auf dem Betriebssystem Android und kann auch als Tablet genutzt werden. Es wird über eine RAM-Halterung befestigt. Der Rahmen ist sehr robust, was das Touch-Display jedoch auch sperrig macht (28 x 18 cm). Über dem Display befindet sich der Hauptschalter des Systems, mit dem die gesamte Stromversorgung abgeschaltet wird. Auf der Rückseite des Terminals gibt es zudem eine Taste, die nur das Tablet herunterfährt. Die Verarbeitung ist durchgängig solide.

Stromversorgung und Eigeninstallation

Ledab gibt die Stromaufnahme des CHCNAV mit weniger als 20 A an. Damit wäre auch eine provisorische Installation über die dreipolige Steckdose möglich. Mit etwas handwerklichem Geschick kann das System auch selbst eingebaut werden. Wichtig ist, es im Fahrzeugschein eintragen zu lassen. Ledab liefert ein GTÜ-Teilegutachten mit. Zusammen mit dem Traktor muss man dann bei einer technischen Prüfstelle eine Änderungsabnahme durchführen lassen und anschließend mit den Unterlagen zur Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle. Das Ganze kostet zusammen etwa 155 € und ist Pflicht, um legal auf der Straße fahren zu dürfen.

Fazit

Das NX510 SE von CHCNAV bietet eine zuverlässige und genaue Lösung für Nachrüst-Lenksysteme in der Landwirtschaft. Die fachgerechte Installation und Konfiguration sind zwar zeitaufwendig, doch das System überzeugt durch seine solide Verarbeitung und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Mit der richtigen Eintragung im Fahrzeugschein ist es auch für den Straßenverkehr zugelassen.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Saphir bringt limitierte Mulchgeräte im Jubiläumsdesign

Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens stellt Saphir zwei Sondermodelle aus dem Mulcherprogramm von SaMASZ vor. Dabei handelt es sich um den Front-Heckmulcher Mamut...

Dewulf stellt überarbeiteten ZB2 Klemmbandroder vor

Mit dem neuen ZB2 bringt Dewulf eine verbesserte Version seines zweireihigen, selbstfahrenden Bunkerroders auf den Markt. Das Modell basiert auf dem bewährten...

Massey Ferguson bringt neue 8S Xtra-Serie auf den Markt

In Nordfrankreich hat Massey Ferguson die neue Traktorenreihe MF 8S Xtra präsentiert. Die Baureihe baut auf den bestehenden MF 8S-Modellen auf und...

Valtra A105 und A115 erhalten umfassendes Technik-Update

Mit einer gezielten Überarbeitung bringt Valtra neue Impulse in die A-Serie und stattet die beliebten Modelle A105 und A115 der fünften Generation...

John Deere: Neue Upgrades für Sämaschinen erhältlich

Mit zwei neuen Nachrüstlösungen erweitert John Deere die Einsatzmöglichkeiten seiner Sämaschinen. Diese Upgrades bieten Landwirten eine kosteneffiziente Möglichkeit, ihre Geräte zu modernisieren...