Anzeige
 

Fendt e100 Vario: Erster Standard-Schlepper mit Elektro-Antrieb

hat eine neue Version seines e100 Vario vorgestellt, einem der ersten Serientraktoren mit Elektroantrieb, der nun als Standardtraktor verfügbar ist. Dieses Modell basiert auf dem bereits 2017 eingeführten Konzept des e100 Vario, das zunächst als Konzeptstudie präsentiert wurde. Die Serienproduktion dieses elektrisch betriebenen Traktors wird nun in Marktoberdorf aufgenommen.

Der ursprünglich nur als Schmalspurtraktor verfügbare e100 Vario, der eine Leistung von 107 PS bot, wird jetzt auch als Standardtraktor angeboten und ähnelt damit dem Dieselmodell Fendt 200 Vario. Eine interessante Entwicklung ist auch die Vorstellung des e100 Vario mit breiterer Spur, die Fendt bereits auf der als Prototyp präsentiert hatte. Dort wurde die Markteinführung der Standardversion des e100 Vario für das Jahr 2024 angekündigt.

Obwohl das Modell die Bezeichnung des Schmalspurtraktors e107 Vario trägt, basieren Kabine und Chassis auf dem kompakten 200 Vario mit einer Standardkabine. Damit ist der e100 Vario erstmals mit einem Beifahrersitz ausgestattet. Der Standardtraktor bietet ein größeres Chassis und eine geräumigere Kabine, während Antrieb und Batterie unverändert bleiben. Die Leistung des e100 Vario variiert je nach Modus: 68 PS im Eco-Modus, 75 PS im Dynamic-Modus und kurzzeitig 90 PS im Boost-Modus. Das beträgt 347 Nm, was einem Anstieg von 42 Prozent entspricht.

Die Batterie des e100 Vario hat eine Kapazität von 100 kWh bei einer Spannung von 700 V. Es handelt sich um eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Schnittstelle für das Ladesystem Typ 2, CCS. Die theoretische Einsatzdauer unter Teillast beträgt zwischen 4 und 7 Stunden, während die Ladeleistung bei Wechselstrom 22 kW und bei Gleichstrom 80 kW beträgt. Das zulässige Gesamtgewicht des Traktors liegt bei 7,5 Tonnen mit einer Hydraulikförderleistung von 113 l/min.

Auf der Agritechnica präsentierte Fendt zudem erstmals eine Methanol-Brennstoffzelle am Elektro-Vario, die als Range Extender dient und die Arbeitszeit auf über 8 Stunden verlängern könnte. Dieses Konzept ist allerdings bisher noch nicht serienreif. Für den Winter bietet der e100 neben Sitzheizung und beheizbaren Scheiben nun auch eine elektrische Fußbodenheizung an. Neu ist auch die mechanische Kabinenfederung zur Vorderachsfederung, die es in der Schmalspurversion nicht gab.

Der e100 ist in den Ausstattungsvarianten Profi und Profi Plus erhältlich, die sich hauptsächlich in der Spurführung und Telemetriefunktionen unterscheiden. Beide Varianten verfügen über ein 12 Zoll großes Terminal auf der Armlehne. Neu ist auch, dass Fendt für den e100 einen Frontlader anbietet, der mit dem Kreuzschalthebel oder dem 3L-Joystick gesteuert werden kann. Der Frontlader ist mit einem Multikuppler und einer automatischen Schwingenverriegelung ausgestattet.

Über den Preis des e100 Vario in der Standardversion gibt Fendt keine genauen Angaben. Basierend auf Informationen über den Schmalspur e100 könnte der 60 bis 70 Prozent teurer als der vergleichbare Dieselkollege 207 Vario sein. Der Listenpreis für den e100 Vario als Schmalspurtraktor wird auf etwa 210.000 Euro geschätzt. Interessant ist, dass das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft () den Mehrpreis von Elektrotraktoren mit 40 Prozent fördert.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Valtra Q-Serie überzeugt: Effizient, leistungsstark und komfortabel

Die Baureihe Q aus dem Hause Valtra gilt nach Firmenangaben als gelungene Verbindung von Leistung, Funktion und Präzision, um die Wirtschaftlichkeit im...

Valtra erweitert Getriebeproduktion in Finnland

Valtra hat kürzlich seine Produktionsstätte in Finnland bedeutend ausgebaut. Das Werk in Suolahti wurde umgestaltet, um die Fertigung der ML-Getriebe, auch bekannt...

Lemken erweitert Produktlinie mit neuem Großflächenegge Thulit MF 1200

Lemken, bekannt für seine innovative Landtechnik, hat seine Palette an Striegeln mit dem neuen Modell Thulit MF 1200 erweitert, das mit einer...

Komatsu enthüllt innovative Kompaktlader auf der bauma 2025

Auf der internationalen Baumesse bauma 2025, die vom 7. bis 13. April stattfindet, stellt der japanische Baumaschinenhersteller Komatsu zwei neue Modelle von...

JCB TM110: Neues Modell erweitert Telemaster-Reihe für 2025

JCB erweitert sein Telemaster-Portfolio um die neue TM110, eine ultrakompakte Teleskoplademaschine, die speziell für den Einsatz in der Landwirtschaft und in ländlichen...
Stromzähler

Stromtarifrechner

Schnell und einfach die besten Stromangebote finden.