Anzeige
 

Forschungsprojekt VeBiT MSL: Zukunft der Biogastechnik

Die Fachhochschule Münster hat das Forschungsprojekt VeBiT MSL ins Leben gerufen, das eine zentrale Plattform für die Biogastechnik in der Region etablieren soll. Das Projekt zielt darauf ab, die im Münsterland zu vernetzen und deren Rolle als zukunftsfähige Energiequelle zu stärken.

In der Region Münsterland werden derzeit über 200 landwirtschaftliche Biogasanlagen betrieben, die insgesamt rund 100 Megawatt elektrische Leistung erzeugen. Diese Anlagen sind von großer Bedeutung, da sie durch die Vergärung von Gülle und Mist aus der Viehhaltung erhebliche Mengen an reduzieren und fossile Energieträger ersetzen.

Prof. Dr. Elmar Brügging vom Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster betont die Flexibilität und Grundlastfähigkeit der . Aufgrund der Umstrukturierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes () und dem Auslaufen der ersten Förderperiode besteht jedoch ein hoher Beratungsbedarf in der Branche. Zudem müssen ständig neue Technologien in die Praxis umgesetzt werden.

Das Forschungsprojekt VeBiT MSL, was für „Vernetzung der Biogastechnik im Münsterland“ steht, soll eine zentrale Anlaufstelle für zukunftsfähige Biogastechnologien schaffen. Das Projektteam untersucht den aktuellen Bestand an Biogasanlagen in der Region und bewertet deren zukünftige Rolle als Energiesystem.

Projektingenieurin Sylke Mehnert erläutert: „Die Plattform VeBiT MSL wird die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Weiterbetrieb von Biogasanlagen sein und eine unabhängige Beratung sowie zielgruppenspezifischen Wissenstransfer anbieten. Bislang fehlten neutrale Ansprechpartner, die nicht an die Wirtschaft gebunden sind.“

Jurek Hänner, ebenfalls Projektingenieur, ergänzt: „Wir wollen zeigen, welchen Nutzen für die Region hat und inwiefern es gegen den Klimawandel helfen kann. Mit unserem Projekt werden die Landwirtschaft und die Erzeugung von regenerativen Energien im Münsterland zukunftsgerecht erhalten und gestärkt – insbesondere durch innovative Zukunftskonzepte für Bestandsanlagen.“

Das dreijährige Forschungsprojekt wird mit rund 696.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und baut auf den Ergebnissen des Projekts „Biogas: Zukunftsperspektive für das Münsterland“ auf.

Durch das Projekt VeBiT MSL soll eine nachhaltige und effiziente Nutzung der Biogastechnologie im Münsterland gefördert und weiterentwickelt werden, um die Region fit für die Zukunft zu machen.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Mehr Ausstattung für STEYR Terrus CVT Traktoren

Die Baureihe der STEYR Terrus CVT Traktoren mit den Modellen 6290 (288 PS), 6315 (313 PS) und 6340 (340 PS) wurde weiterentwickelt,...

Fliegl ADS 120 überzeugt mit gleichmäßiger Streuleistung

Mit dem Abschiebe-Dungstreuer ADS 120 und dem Streuwerk Profi V2 hat Fliegl eine Maschine im Programm, die in einem aktuellen DLG-Test durch...

Agrisem Chief: Intelligente Sätechnik mit Feuchtigkeitsregelung

Die französische Präzisionssäkombination Chief von Agrisem bietet eine neuartige Lösung für gleichmäßigen Feldaufgang unter wechselnden Bodenbedingungen. Ausgestattet mit Sensorik zur Echtzeitmessung der...

Bis zu 85 % Einsparungen: Punktgenaue Herbizid-Ausbringung mit dem Berthoud Sniper

Mit der Einführung des SNIPER-Systems bietet Berthoud eine neue Lösung für die gezielte Herbizidapplikation an. Das Verfahren der ultralokalen Pflanzenschutzmittel-Ausbringung verspricht Einsparungen...

Kuhn DT: Neue Tiefenlockerer mit gebogenen Zinken

Auf der Innov-Agri-Messe am 4. und 5. Juni 2025 in Essigny-le-Grand präsentierte Kuhn eine neue Generation von Bodenbearbeitungsgeräten. Vorgestellt wurde eine Serie...