Anzeige
 

Einfluss von Biogas-Gärresten auf Bodenfruchtbarkeit und Erträge

Die Rolle von in der modernen Landwirtschaft wird zunehmend bedeutender, insbesondere im Bereich der organischen . Doch welche Auswirkungen haben die Gärreste aus diesen Anlagen auf die Bodenfruchtbarkeit und die Pflanzenerträge? Dieser Frage gehen das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Agroscope in der Schweiz seit 2018 intensiv nach.

In einer aktuellen Untersuchung wurden die Effekte der anaeroben Vergärung von organischen Düngemitteln auf Ertrag, Bodenfruchtbarkeit und Klimaeffekte analysiert. Eine FiBL-Mitarbeiterin stellt in einem Video die vorläufigen Ergebnisse dieser Forschungen vor, die sowohl flüssige als auch feste organische Dünger einschließen. Im Rahmen der wurden vier verschiedene Flüssigdünger – Ammoniumsulfat als mineralischer Dünger, Rindergülle, flüssige Gärreste und Presswasser aus Biogasanlagen – hinsichtlich ihrer Ertragsleistung und klimatischen sowie bodenfruchtbarkeitsbezogenen Auswirkungen geprüft.

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Erträge der flüssigen organischen Dünger nur leicht unter denen des Mineraldüngers lagen. Feste organische Dünger hingegen zeigten anfänglich kaum Effekte und ähnelten in ihrer Wirkung den ungedüngten Kontrollflächen. Über die Jahre hinweg konnte jedoch eine steigende Verbesserung der Erträge und der Bodenqualität durch die festen Gärreste beobachtet werden.

Zur genauen Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit wurden auch die Humusgehalte der behandelten Parzellen analysiert. Während flüssige organische Dünger den Humusgehalt über den Untersuchungszeitraum hinweg stabil hielten, führten feste Dünger zu einem Anstieg des Humusgehalts. Die abschließenden Ergebnisse der Studie und detaillierte Daten zur Bodenfruchtbarkeit und Ertragseffizienz werden nach der und Auswertung der Versuche erwartet.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Rückgang bei Pflanzenschutzmitteln setzt deutsche Landwirtschaft unter Druck

Der Zugang zu Pflanzenschutzmitteln für deutsche Landwirte wird zunehmend eingeschränkt, wie aktuelle Zahlen des Industrieverbands Agrar (IVA) verdeutlichen. Während in den Jahren...

Günstige Bedingungen für das Ausbringen von Gülle erwartet

Mit dem Ende des Winters und dem Anstieg der Temperaturen verbessern sich die Bedingungen für landwirtschaftliche Arbeiten, insbesondere für das Ausbringen von...

IVA fordert Unterstützung für Agrarindustrie in der Umweltkrise

Während der jährlichen Pressekonferenz vor der Grünen Woche hat der Industrieverband Agrar (IVA) eindringlich auf die drängenden Umweltanforderungen und den Wettbewerbsdruck hingewiesen,...

USDA: Anstieg der Winterweizenflächen in den USA

Nach ersten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) haben sich die Anbauflächen für Winterweizen in den USA auf 13,82 Millionen Hektar erhöht. Dies entspricht...

Pflanzenschutzmittel in der Schweiz: Politik blockiert Innovationen

Die schweizerische verfolgt schon seit geraumer Zeit das Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln einzuschränken. Diese Politik zeigt jetzt deutlich negative Auswirkungen...