Anzeige
 

Führerschein für selbstfahrende Arbeitsmaschinen: Was ist nötig?

setzen eine Vielzahl von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen ein – vom Hoflader bis zum Mähdrescher.

Um den 40-km/h-Teleskoplader als selbstfahrende Arbeitsmaschine in der Land- oder zu nutzen, reicht ein Führerschein der Klasse T aus.

Der Experte Martin Vaupel von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beantwortet neun wichtige Fragen zum Thema.

Die offizielle Definition von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen lautet gemäß § 2 Nr. 17 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV). Diese Fahrzeuge sind speziell für Arbeitszwecke, nicht jedoch für den Transport von Personen oder Gütern, konzipiert und eignen sich zur Ausführung von Arbeiten. In der Land- und Forstwirtschaft kommen beispielsweise Mähdrescher, Häcksler, Pflanzenschutzspritzen, Radlader und viele andere zum Einsatz.

Im öffentlichen Straßenverkehr dürfen selbstfahrende Arbeitsmaschinen keine Güter befördern. Ausnahmen gelten für Futtermischwagen bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h und für Pflanzenschutzspritzen.

Die Schlüsselnummer in den Fahrzeugpapieren entscheidet darüber, ob es sich um eine selbstfahrende Arbeitsmaschine handelt. Fahrzeuge in der Land- oder Forstwirtschaft haben beispielsweise Schlüsselnummern wie 161199.

Arbeitsmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h benötigen keine Zulassung und kein Kennzeichen. Sie müssen jedoch mit 20er-Geschwindigkeitsschildern gekennzeichnet sein.

Arbeitsmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 20 km/h müssen regelmäßig zur Hauptuntersuchung (TÜV) und erhalten ein eigenes Kennzeichen sowie eine Kfz-Haftpflichtversicherung.

Hinter selbstfahrenden Arbeitsmaschinen dürfen nur Anhänger für den Transport von mitgenommen werden, die ausschließlich dem Zweck der Arbeitsmaschine dienen.

Der Führerschein der Klasse L berechtigt zum Fahren von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen bis 25 km/h.

Arbeitsmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h erfordern den Führerschein der Klasse T für den Fahrer.

Rasenmäher-Traktoren dürfen auf öffentlichen Straßen gefahren werden, sofern sie straßenverkehrstauglich sind und eine Betriebserlaubnis besitzen. Ab einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h ist ein Führerschein erforderlich, das Mindestalter beträgt 15 Jahre.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Saphir präsentiert neue SinusCut 860 Heckkombi mit 8,55 m Arbeitsbreite

Saphir erweitert sein Portfolio an SinusCut Messerwalzen um eine innovative Heckkombination. Mit dem neuen Modell SinusCut 860 bietet das Unternehmen jetzt eine...

Fendt dominiert den deutschen Traktorenmarkt 2024 eindeutig

Im Jahr 2024 hat sich deutlich als Marktführer auf dem deutschen Traktorenmarkt positioniert. Die neuesten Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zeigen, dass...

Case IH präsentiert neue Quantum Traktoren

Die Case IH Quantum Traktoren, verfügbar in den Versionen V (Weinbau), F (Obstanbau), N (Schmalspur) und CL (Reihenkultur), werden für das Jahr...

Fliegl präsentiert neue Top Line Plus Vakuumfasslinie

hat seine neueste Innovation im Bereich der Gülletechnik vorgestellt: das Top Line Plus Vakuumfass. Diese Entwicklung repräsentiert eine Erweiterung der bereits...

Automatisierte Bodenanalyse revolutioniert Düngemanagement

Precision Planting stellt erneut eine Innovation vor: Ein automatisiertes System für Bodenuntersuchungen und das Nährstoffmanagement. Dieses System, entwickelt unter der Marke Radicle...