Anzeige
 

Stiftung Louisenlund führt ab 2025/26 Agrarcampus mit berufsbegleitendem Abitur ein

Ab dem Schuljahr 2025/26 wird in Schleswig-Holstein ein neues Bildungsangebot starten: Der Agrarcampus Louisenlund, in Kooperation mit dem landwirtschaftlichen Gut Damp in Eckernförde, wird das erste berufsbegleitende Abitur mit Schwerpunkt Landwirtschaft in Deutschland anbieten. Diese Initiative zielt darauf ab, Schülern durch direkte Einbindung in praktische Tätigkeiten auf dem Gut ein fundiertes Verständnis für landwirtschaftliche Prozesse zu vermitteln.

Der Campus plant, neben der regulären Abiturvorbereitung auch spezielle Kurse wie Jagdschein-Erwerb, Kochkurse und Forstwirtschaftsprojekte anzubieten. Diese praxisorientierte Ausrichtung soll den Schülern helfen, umfassende Kompetenzen in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft zu entwickeln. Bewerben können sich Schüler, die in die gymnasiale Oberstufe eintreten wollen und einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache aus Gemeinschaftsschulen oder Realschulen mitbringen. Die Auswahl der Schüler erfolgt unabhängig von ihrer sozialen oder geographischen Herkunft.

Jedes Jahr sollen 15 bis 20 Schüler aufgenommen werden, wobei die Möglichkeit besteht, bei hoher Nachfrage zwei Klassen pro Jahrgang zu bilden. Derzeit bemüht sich die Stiftung um die Genehmigung, dass die Schüler BAföG erhalten können, welches nicht zurückgezahlt werden muss. Bis diese Genehmigung erteilt ist, bietet Louisenlund einen Einführungsrabatt, der sich nach dem Einkommen richtet.

Das primäre Ziel des Agrarcampus ist es, den Schülern einen tiefgreifenden Einblick in die landwirtschaftliche Praxis zu ermöglichen. Dies soll ihnen bei der Entscheidung helfen, welchen beruflichen Weg sie in der Agrarbranche einschlagen möchten. Der Großteil des Unterrichts wird in Louisenlund abgehalten, und die Schüler sind verpflichtet, im Internat zu wohnen. Ergänzt wird die theoretische Ausbildung durch wöchentliche Projekttage auf dem Gut Damp, die den Schülern wertvolle praktische Erfahrungen bieten.

Die Lehrpläne umfassen wichtige Themen wie Klima- und Bodenkunde zur Optimierung der Erträge, ökonomische und ökologische Aspekte der Landwirtschaft, genetische Grundlagen der Tier- und Pflanzenproduktion sowie klassische Fächer wie Agrartechnik, Tierernährung, Wirtschaftslehre und Biologie. Für Interessierte sind weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und dem Bildungsangebot auf den Websites von Louisenlund und Gut Damp verfügbar.

Weitere Nachrichten

Bayern stockt Budget für Land- und Forstwirtschaft auf

Der bayerische Nachtragshaushalt für das Jahr 2025 sieht eine Aufstockung der finanziellen Mittel für die Land- und Forstwirtschaft, die ländlichen Regionen und...

Spitzenforschung aus Tübingen: Autonomer Ernteroboter entwickelt

In Tübingen hat ein Forscherteam einen Roboter erschaffen, der selbständig komplexe Tätigkeiten in der Landwirtschaft übernehmen kann. Das Projekt Polybot, das von...

Ukrainekrieg: Russland trifft Weizenfrachter im Hafen von Odessa mit Rakete –...

Ein ziviles Schiff, das mit Weizen für den Export nach Algerien beladen war, wurde am Abend des 11. März im Hafen von...

Zollstreit: Kanada erhebt Stromsteuer auf Exporte in die USA

Die Spannungen im Handelsstreit zwischen den USA und Kanada verschärfen sich zusehends. US-Präsident Donald Trump hat 25% Strafzölle auf diverse kanadische Erzeugnisse...

Angriff auf Fleischfabrik in der Region Charkiw fordert drei Todesopfer

In der Nacht zum 8. März wurden bei einem Angriff mit russischen Drohnen auf eine Fleischfabrik in Bogoduchow, Charkiw, drei Menschen getötet...