Anzeige
 

Photovoltaik-Ärger: Metzgerei stillgelegt wegen Netzüberlastung!

Ein Vorfall, der die Herausforderungen der in der Praxis illustriert, wurde kürzlich im -Länderspiegel als „Hammer der Woche“ vorgestellt. Ein Metzger, Augustin Keller, hat auf dem Dach seiner Metzgerei Feinkost Keller eine mit einer Leistung von 216 kW installiert, um zu sparen und umweltfreundlicher zu wirtschaften. Doch trotz dieser Investition in nachhaltige Energiequellen stößt er auf unerwartete Schwierigkeiten.

Gerade zur Mittagszeit, wenn die Sonne am stärksten scheint und die Photovoltaikanlage am effizientesten arbeiten könnte, wird sie regelmäßig vom lokalen Netzbetreiber, den Überlandwerken Erding, abgeschaltet. Der Grund dafür ist die Befürchtung einer Netzüberlastung durch die hohe Stromproduktion, die das lokale Stromnetz nicht bewältigen kann. Diese regelmäßige Abschaltung bedeutet für den Metzgermeister nicht nur den Verlust von potenziell selbst genutztem Strom, sondern zwingt ihn auch, teuren Strom aus dem Netz zu beziehen. Die Kosten dafür können, wie im Bericht erwähnt, bis zu 500 Euro täglich betragen.

Augustin Keller, der in Branchenmedien wie eFahrer als Vorreiter der Energiewende gefeiert wurde, sieht sich nun mit den Limitationen des bestehenden Stromnetzes konfrontiert. Martin Kistler, der Elektromeister, der die Anlage installiert hat, äußert Unverständnis über die Abschaltungen, da nicht klar ist, inwiefern der Eigenverbrauch des Metzgers das Netz beeinträchtigen sollte, insbesondere, wenn keine Einspeisung ins Netz stattfindet.

Die Überlandwerke Erding verweisen auf die gesetzlichen Regelungen, die eine Abschaltung von großen bei drohender Netzüberlastung erlauben. Eine Klarstellung, wie viel der erzeugten Energie Keller selbst verbrauchen könnte, ohne das Netz zu belasten, bleibt aus. Zudem ist unklar, in welcher Höhe und wann eine Entschädigung für die entstandenen Unannehmlichkeiten und finanziellen Verluste erfolgen könnte. Dieser Fall unterstreicht die Notwendigkeit, das Stromnetz zu modernisieren und an die Erfordernisse erneuerbarer Energiequellen anzupassen, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen.

Weitere Nachrichten

Bayern stockt Budget für Land- und Forstwirtschaft auf

Der bayerische Nachtragshaushalt für das Jahr 2025 sieht eine Aufstockung der finanziellen Mittel für die Land- und Forstwirtschaft, die ländlichen Regionen und...

Spitzenforschung aus Tübingen: Autonomer Ernteroboter entwickelt

In Tübingen hat ein Forscherteam einen Roboter erschaffen, der selbständig komplexe Tätigkeiten in der Landwirtschaft übernehmen kann. Das Projekt Polybot, das von...

Ukrainekrieg: Russland trifft Weizenfrachter im Hafen von Odessa mit Rakete –...

Ein ziviles Schiff, das mit Weizen für den Export nach Algerien beladen war, wurde am Abend des 11. März im Hafen von...

Zollstreit: Kanada erhebt Stromsteuer auf Exporte in die USA

Die Spannungen im Handelsstreit zwischen den USA und Kanada verschärfen sich zusehends. US-Präsident Donald Trump hat 25% Strafzölle auf diverse kanadische Erzeugnisse...

Angriff auf Fleischfabrik in der Region Charkiw fordert drei Todesopfer

In der Nacht zum 8. März wurden bei einem Angriff mit russischen Drohnen auf eine Fleischfabrik in Bogoduchow, Charkiw, drei Menschen getötet...