Anzeige
 

Beitragsanpassungen bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft

Ende Juli versendet die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) erneut ihre Beitragsbescheide an die Mitglieder. Wie in den Vorjahren werden alle Ausgaben, die im vorherigen Jahr angefallen sind, auf die Mitglieder umgelegt. Dazu zählen Präventionsmaßnahmen, Leistungen und Verwaltungskosten.

Laut Angaben der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) müssen die 1,4 Millionen Mitglieder in diesem Jahr mit einem Beitragsanstieg von 16,4 Prozent rechnen, was einem Gesamtvolumen von 1.133 Millionen Euro entspricht. Obwohl die Präventionsausgaben nahezu gleich geblieben sind und die Verwaltungskosten sogar gesunken sind, hat sich die Zahl der Unfälle, die zu einer Reduzierung der Risikobeiträge hätte führen können, nicht signifikant verringert. Stattdessen steigen die Risikobeiträge im Durchschnitt um 20 Prozent.

Trotz der Erhöhung der Risikobeiträge bleibt die finanzielle Belastung für die Mitglieder durch Einsparungen bei den Verwaltungskosten moderat: Der Mindestgrundbeitrag liegt bei 84,96 Euro und der Höchstgrundbeitrag bei 339,82 Euro, jeweils um 5,4 Prozent gesenkt. Der maximale Gesamtbeitrag, der die Mitglieder belastet, bleibt mit bis zu 110 Euro stabil.

Ein wichtiger Faktor für die Beitragserhöhung sind die gestiegenen Leistungsausgaben im Jahr 2023 sowie die Notwendigkeit, Betriebsmittel für zukünftig erwartete höhere Aufwendungen im Jahr 2025 bereitzustellen. Eine weitere bedeutende Entwicklung ist die Anerkennung von Morbus Parkinson als Berufskrankheit unter bestimmten Bedingungen, eine Entscheidung, die für alle Berufsgenossenschaften gilt und auf einer Empfehlung des Ärztlichen Sachverständigenbeirats Berufskrankheiten beruht. Die genauen finanziellen Auswirkungen dieser Neuerung auf die Leistungsausgaben sind noch nicht vollständig abschätzbar, jedoch hat der Vorstand eine zusätzliche Betriebsmittelzuführung von 100 Millionen Euro beschlossen, so die SVLFG.

Weitere Nachrichten

Ukrainische Milchbauern investieren trotz Krieg in Zukunft

Trotz der anhaltenden Kriegssituation entwickelt sich die ukrainische Milchwirtschaft weiter. Zahlreiche Betriebe investieren in moderne Stallanlagen und setzen damit ein Zeichen für...

Explosion in Werk von FrieslandCampina: Produktion vorerst gestoppt

Am Abend des 4. Juli kam es in der Produktionsanlage der Molkereigenossenschaft FrieslandCampina im niederländischen Borculo zu einem schweren Zwischenfall. Eine Explosion...

Studenten testen Sicherheit moderner Traktoren

An der Iowa State University kamen kürzlich zahlreiche Studierende zusammen, um sich mit der IT-Sicherheit von Landmaschinen zu befassen. Im Rahmen einer...

Botswanas Präsident erneuert Angebot: 20.000 Elefanten für Deutschland

Mokgweetsi Masisi, das Staatsoberhaupt des südafrikanischen Landes, hat sein Angebot aus dem Jahr 2024 erneut bekräftigt: Deutschland soll 20.000 Elefanten erhalten –...

Offshore-Windparks sollen zur maritimen Frühwarntechnik werden

In der Ostsee steigt die Zahl verdächtiger Aktivitäten unter Wasser und auf See. Vor allem die Zunahme hybrider Angriffe hat bei NATO-Staaten...