Anzeige
 

Wütende Bauern blockieren Paris – Proteste gegen Steuererhöhung auf Agrardiesel

In Frankreich haben wütende Landwirte mit der Blockade von wichtigen Zufahrtsstraßen begonnen und drohen mit einer zeitlich unbegrenzten Belagerung von Paris. Die , die sich in den letzten Wochen in verschiedenen europäischen Ländern ausgebreitet haben, sind auch in Frankreich angekommen.

Der Grund für die Proteste ist die geplante schrittweise Abschaffung der steuerlichen Vergünstigung für bis 2030. Ein Liter Agrardiesel ist derzeit rund 40 Prozent günstiger als regulärer . Die Landwirte fordern zudem eine Lockerung von EU-Umweltauflagen und lehnen das Mercosur-Freihandelsabkommen ab. Frankreichs Regierung hat bereits Zugeständnisse gemacht und verspricht, die Anliegen der Bauern in Brüssel zu vertreten. Premierminister Gabriel Attal hat zudem die Steuererhöhung auf Agrardiesel zurückgenommen. Die Bauernproteste sind Teil einer europaweiten Bewegung von Landwirten, die unter verschärftem wirtschaftlichen Druck stehen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...