Anzeige
 

Kommt eine Fleischsteuer? Experten empfehlen Preisinstrumente zur Regulierung des Landwirtschaftssektors

Im Superwahljahr 2024 stehen die Landwirte in Deutschland im Mittelpunkt des Geschehens. Proteste, die in ihrer Intensität lange nicht mehr erlebt wurden, haben das Land erschüttert. Die Bauern und Landwirte sind wütend, weil ihnen die Bundesregierung wegen der Haushaltskrise streichen wollte. Obwohl die Regierung ihnen entgegenkam, bleibt der Unmut bestehen.

Der Klimabeirat der EU hat kürzlich seinen Klimabericht veröffentlicht und stellt fest, dass die EU ihre Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen verdoppeln muss, um ihre Klimaziele für 2030 zu erreichen. Besonders in den Bereichen Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft müssen die drastisch reduziert werden. Doch bisher hat die EU wenig unternommen, um die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren.

Ein Drittel des EU-Haushalts wird für Agrarsubventionen verwendet, die unabhängig von der Art der Nutzung der Fläche vergeben werden. Sogar die Viehzucht, die einen erheblichen Anteil an den hat, wird durch Subventionen gefördert. Die EU hat bislang keine konkreten Gesetzesvorschläge zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft unterbreitet.

Der wissenschaftliche Beirat empfiehlt Preisinstrumente zur Regulierung des – und Landwirtschaftssektors, um die empfohlenen Ziele für 2040 zu erreichen. Eine mögliche Lösung wäre eine Fleischsteuer, die den Verbrauch reduzieren würde. Politisch gesehen wäre ein solcher Vorschlag jedoch zurzeit unpopulär, wie die gezeigt haben. Es ist klar, dass Einschnitte unausweichlich sind, um die Klimaziele zu erreichen. Ob eine Fleischsteuer dabei die richtige Lösung ist, bleibt abzuwarten. Die Diskussion darüber wird sicherlich in den kommenden Monaten fortgesetzt.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...