Anzeige
 

Proteste der Landwirte bremsen EU-Verschärfungen

Die jüngsten Proteste der Landwirte haben vorübergehend Verschärfungen aus Brüssel gestoppt. Maßnahmen wie die EU-Pflanzenschutzverordnung SUR und das Naturwiederherstellungsgesetz wurden ausgesetzt. Auch die Industrie-Emissionsrichtlinie wurde abgeschwächt. Doch die Themen Klimaneutralität, Umweltschutz und Biodiversität bleiben weiterhin im Fokus.

Rückblick und aktuelle Lage

Mit dem Green Deal strebt die EU Klimaneutralität bis 2050 an. Anfangs schienen die Maßnahmen praxisfern und bedrohten die produktive Landwirtschaft. Doch durch Ereignisse wie die Corona- und politische Proteste wurden viele dieser Maßnahmen vorerst gestoppt. Einige Landwirte und Verbände feiern dies als Erfolg.

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz und neue Initiativen

Trotz der derzeitigen Pause sind die politischen Ziele nicht vom Tisch. Berlin plant mit dem , den Mitteleinsatz zu reduzieren. Elf EU-Länder, darunter Deutschland, starten einen neuen Versuch für das Naturwiederherstellungsgesetz. Die Abschaffung der Stilllegung in NRW könnte Befürworter eines zweiten Nationalparks stärken.

Herausforderungen für Tierhalter

in Deutschland könnten gezwungen sein, in Ablufttechnik zu investieren oder ihren Betrieb aufzugeben, wenn die TA-Luft in Kraft tritt. Diese Anforderungen könnten die Landwirtschaft weiter belasten.

Notwendigkeit für kooperative Ansätze

Der und andere Akteure sind aus der Fundamental-Opposition herausgegangen und setzen sich nun für kooperative Ansätze ein. Der Bauernverbandsvizepräsident Günther Felßner fordert einen 10-Punkte-Plan, um den Green Deal für die Landwirtschaft zu einem echten Deal zu machen, der mit Klima- und Ressourcenschutz, Biodiversität und Tierwohl kombiniert.

Während die Landwirte vorübergehend Erfolge erzielt haben, bleibt die Notwendigkeit, sich auf langfristige Herausforderungen einzustellen. Die Themen Pflanzenschutz, Stilllegung und Umweltschutz werden zurückkommen, und die Landwirtschaft muss sich darauf vorbereiten. Die Politik und die Verbände sind gefordert, konkrete und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl die landwirtschaftliche Produktion sichern als auch den Umweltschutz stärken.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Agrarkommissar Hansen unter Druck: Implementierung gefordert

Im EU-Agrarausschuss herrscht Einigkeit darüber, dass der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine kürzlich präsentierten agrarpolitischen Pläne zeitnah realisieren sollte. Nach der Vorstellung seiner...

Agrarminister beraten über Weideprämie für Milchkühe

Vom 26. bis 28. März 2025 findet in Baden-Baden die Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern statt. Dies markiert das letzte...

SPD-Forderung gefährdet Anbau von Sonderkulturen in Deutschland

Der Vorschlag der SPD, den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, stößt in landwirtschaftlichen Kreisen auf erhebliche Bedenken. Der Deutsche Bauernverband...

Petitionen gegen BBV-Präsident als Bundeslandwirtschaftsminister

Zwei bedeutende deutsche Umweltorganisationen, Campact und das Umweltinstitut München, haben kürzlich Online-Petitionen initiiert, die sich gegen die mögliche Berufung von Günther Felßner,...

Genossenschaftsverband Bayern kritisiert Beteiligungsgesetz

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) zeigt sich unzufrieden mit dem aktuellen Entwurf des Beteiligungsgesetzes der bayerischen Regierung. In dieser Woche wird das Thema...