Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke, Öllein, Inkarnatklee, Schwedenklee und Spitzwegerich, zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit und Winterhärte aus. Ohne Gräser bietet sie effektiven Schutz für den Boden während des Anbaus und speziell zur Erntezeit.
Die Forschung auf dem Gebiet der Zwischenfrüchte zeigt, dass die Vielfalt der Pflanzen das biologische Bodenleben positiv beeinflusst und zu einer stabilen sowie tragfähigen Bodenstruktur beiträgt. Dies unterstützt das Management von Nährstoffen und Wasser. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde TerraLife-ZeaPro speziell so konzipiert, dass die Mischung den Boden belebt und die Bodenqualität verbessert, ohne mit dem Mais um lebenswichtige Ressourcen zu konkurrieren.
Zusätzlich fördern Klee und Wicke die Stickstoffzufuhr, während Öllein, Leindotter und Spitzwegerich das Wachstum von Unkräutern und anderen Gräsern effektiv unterbinden. Dem Spitzwegerich wird zudem eine wichtige Rolle bei der Reduktion von Stickstoffauswaschungen durch seine nitrifikationshemmende Wirkung zugeschrieben.
Ein weiterer bedeutender Nutzen dieser Untersaat ist die verbesserte Befahrbarkeit der Ackerflächen während der Maisernte. Nach der Ernte dient TerraLife-ZeaPro als nützliche Zwischenfrucht und kann auch als winterfeste, gräserfreie Bodenbedeckung eingesetzt werden. Die optimale Aussaatzeit für TerraLife-ZeaPro ist das 6- bis 8-Blatt-Stadium des Mais.