Anzeige
 

Schwankende Weizenimporte: Türkei, Ägypten und China im Fokus

Für die Weizensaison 2025/26 prognostizieren Experten einen außergewöhnlich breiten Importkorridor für die drei Hauptabnehmerländer Türkei, Ägypten und China. Rory Deverell, Autor des Fryers Reports und Gründer von Black Silo Commodity Consulting, erläuterte dies während eines Online-Meetings des Trend&Hedge Clubs, berichtet ASAP Agri.

In der Türkei könnte der Weizenimport im Wirtschaftsjahr 2025/26 aufgrund gestiegener interner Nachfrage zunehmen, wobei die genauen Zahlen noch unklar sind. Laut optimistischen Prognosen könnte die Türkei bis zu 10 Millionen Tonnen importieren, während pessimistische Schätzungen von etwa 4 Millionen Tonnen ausgehen. „Die Steigerung der Importnachfrage könnte erheblich sein, allerdings ist diese Einschätzung nicht garantiert“, so Deverell.

In Bezug auf Ägypten äußerte Deverell Zweifel, dass das Land in der aktuellen Saison 11-12 Millionen Tonnen importieren wird. Für das Wirtschaftsjahr 2025/26 schätzt er die Importe Ägyptens auf 10 bis 13 Millionen Tonnen und weist darauf hin, dass wirtschaftliche, soziale und politische Herausforderungen das potenzielle Wachstum der Importnachfrage begrenzen.

Die Importaussichten für China bleiben besonders ungewiss. Im Wirtschaftsjahr 2025/26 könnten diese zwischen 3 und 14 Millionen Tonnen schwanken, fügte Deverell hinzu und betonte, dass das Land schwer vorherzusagen sei.

Insgesamt könnten die Weizenimporte der Türkei, Ägyptens und Chinas im Wirtschaftsjahr 2025/26 zwischen weniger als 17 Millionen Tonnen und 37 Millionen Tonnen variieren, so Deverell. „Solche erheblichen Schwankungen in der Importnachfrage sind für den Markt untypisch“, erklärte der Experte.

Für das Wirtschaftsjahr 2024/25 wird der Gesamtimport der drei Länder auf etwa 23 bis 24 Millionen Tonnen geschätzt.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...