Anzeige
 

Getreidepreise steigen weltweit: Weizenbestände auf 9-Jahrestief

Die globalen Getreidepreise verzeichnen aufgrund schwindender Exporte aus und einer hohen weltweiten Nachfrage einen Anstieg. Das US-Landwirtschaftsministerium () hat die weltweiten Weizenreserven auf den niedrigsten Stand seit neun Jahren geschätzt. Parallel dazu haben die aufgrund eines Defekts an einer Schleuse an der Mosel ihren höchsten Stand seit zwei Jahren erreicht.

Die Zunahme der Weizenpreise findet Unterstützung in den rückläufigen globalen Angebotsperspektiven, wie sie im neuesten Bericht des USDA dargestellt werden. Das USDA hat seine Schätzung für die Weizenernte in der Europäischen Union für das Erntejahr 2024/25 nach unten korrigiert und die russischen Weizenexporte aufgrund klimatischer Schwierigkeiten, die die Ernten beeinträchtigt haben, reduziert. Laut den Analysten von SovEcon wird erwartet, dass die russischen Weizenexporte im Dezember 2024 zwischen 3,3 und 3,5 Millionen Tonnen betragen, ein Rückgang um 17 Prozent im Vergleich zu den 4,1 Millionen Tonnen im November. Diese Verringerung wird auf die gesunkenen Gewinnmargen der Exporte zurückgeführt, die durch eine Erhöhung der russischen Exportsteuern verursacht wurden. Die Exportsteuer beträgt nun 4.872 Rubel pro Tonne, im Vergleich zu 2.569,2 Rubel pro Tonne im Vormonat. SovEcon hat seine Prognose für die russischen Weizenexporte für die gesamte Saison 2024/25 auf 44,1 Millionen Tonnen gesenkt, während das USDA seine Schätzung auf 47 Millionen Tonnen reduziert hat.

Infolgedessen hat sich das Tempo der russischen Weizenexporte verlangsamt. Die Rosario Grain Exchange hat ihre Prognose für die Weizenproduktion in Argentinien für das Jahr 2024/25 um 0,5 Millionen Tonnen auf 19,3 Millionen Tonnen erhöht. Gleichzeitig hat die brasilianische Agentur Conab ihre Schätzung für die Maisproduktion für die Saison 2024/25 um 0,18 Millionen Tonnen auf 119,63 Millionen Tonnen gesenkt.

Die Rapspreise haben aufgrund des Schleusendefekts an der Mosel in Deutschland einen deutlichen Anstieg erlebt und setzen ihren Aufwärtstrend fort. Die Euronext hat aufgrund des Defekts die französischen Lieferhäfen an der Mosel für den Rapskontrakt im Februar 2025 geschlossen, was zu einem Rückkauf von Short-Positionen führte. In der letzten Handelssitzung erreichte der Preis einen neuen Höchststand von 555,50 Euro pro Tonne. Es ist geplant, bald eine provisorische Schleuse zu installieren, um den Schiffsverkehr auf der Mosel wieder zu ermöglichen.

Die Maispreise haben ebenfalls einen festen Start in die neue Woche hingelegt, nachdem sie am Freitag leicht gefallen waren. Analysten in den führen die jüngste Stärkung der Preise auf eine robuste Export- und Ethanolnachfrage zurück. Die wöchentlichen Exportdaten des USDA blieben jedoch hinter den Erwartungen zurück, was zusammen mit verstärkten Verkäufen durch die die Maispreise belastete.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

UASD: Aktualisierte Prognosen für die globale Maisproduktion

Die neuesten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine Erhöhung der Prognosen für die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25. Die Produktion wird nun...

USDA: Prognose zur globalen Weizenproduktion und -lagerung aktualisiert

Die jüngsten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine erhöhte Prognose für die globale Weizenproduktion und die Endbestände. Für die Saison 2024/25 wird...

Stabilisierung der Getreide- und Sojamärkte auf CBOT

Auf den internationalen Handelsplattformen festigen sich die Zukunftsmärkte für Soja, Weizen und Mais. Am 12. März verzeichneten die Sojafutures eine leichte Erholung...

Hohen EU-Strafzoll auf Lysin aus China belastet Schweinehalter

Deutsche Schweinehalter spüren die finanziellen Folgen der neuen EU-Strafzölle auf Lysin, eine essenzielle Aminosäure, die hauptsächlich aus China importiert wird. Diese Zölle,...

Globale Geflügelfleischpreise: Rückgang trotz Vogelgrippe

Trotz Ausbrüchen der Vogelgrippe in führenden Produktionsländern sind die weltweiten Preise für Geflügelfleisch gesunken, wie aus dem aktuellen Bericht der Ernährungs- und...