Anzeige
 

EU-Getreideernte 2024 auf niedrigstem Stand seit 13 Jahren

Die aktuelle Ernteschätzung der EU-Kommission für 2024 zeigt eine überraschend niedrige Getreideproduktion, die den europäischen Markt vor Herausforderungen stellt. Mit einer erwarteten von rund 255 Millionen Tonnen liegt das Ergebnis fast 5 % unter dem ohnehin schwachen Vorjahr und deutlich unter dem 5-Jahresdurchschnitt von 280,5 Millionen Tonnen. Das Niveau der Getreideproduktion ist damit auf den niedrigsten Stand seit 13 Jahren gefallen. Diese Situation führt dazu, dass die Ernte in diesem Jahr den jährlichen Verbrauch nicht decken kann.

Um den Bedarf von geschätzten 257 Millionen Tonnen zu decken, muss die EU ihre Vorräte stark reduzieren. Für den Handel mit Drittländern plant Brüssel Importe von insgesamt 31,2 Millionen Tonnen, wobei der größte Teil auf Mais (19 Millionen Tonnen) und Qualitätsweizen (10 Millionen Tonnen) entfällt. Gleichzeitig wird erwartet, dass die EU rund 39 Millionen Tonnen exportiert, davon etwa 25 Millionen Tonnen und 10 Millionen Tonnen Gerste. Die Endbestände an Getreide dürften dadurch um 9,4 Millionen Tonnen oder etwa 24 % sinken, wobei zwei Drittel dieses Rückgangs auf den Weizensektor entfallen.

Mehrere Faktoren tragen zu dieser knappen Ernte bei. Die Anbaufläche für Getreide in der EU ist um 4,4 % geschrumpft, was auf ungünstige Wetterbedingungen während der zurückzuführen ist. Zudem fielen die Flächenerträge aufgrund regional ungleichmäßiger Niederschläge geringer aus und erreichen im Durchschnitt nur 50 dt/ha – im Vorjahr lag dieser Wert noch bei etwa 55 dt/ha. Besonders starke Ernteverluste wurden in Frankreich (-18 %), Ungarn (-16 %), (-10,5 %), Deutschland (-9 %) und Italien (-8,7 %) verzeichnet.

Die Weizenernte, die traditionell eine bedeutende Rolle für die EU spielt, verzeichnete mit einem Rückgang von etwa 17 Millionen Tonnen oder knapp 10 % die größten Verluste. Auch bei Körnermais wird ein Minus von 6,5 Millionen Tonnen bzw. 7,5 % erwartet. Auf der anderen Seite konnte der Anbau von Sommergerste nach Ausfällen bei den Wintersaaten gesteigert werden, was eine leicht höhere Ernte bei Winter- und Sommergerste zur Folge hat. Hafer verzeichnete einen Anstieg von 36 %, spielt jedoch mit einem Anteil von nur 3 % am Gesamtaufkommen eine untergeordnete Rolle.

Die EU-Kommission geht davon aus, dass die Versorgungslage in der ersten Jahreshälfte 2025 angespannt sein wird, bevor die den Markt entlasten kann. Diese Knappheit wird voraussichtlich auch Auswirkungen auf die Preisbildung haben, insbesondere im Kontext der Weltmarktlage.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

FAO korrigiert globale Getreideprognose nach unten

Nach dem jüngsten Dezemberbericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) wird das weltweite Getreideaufkommen für die Vermarktungssaison 2024/25 voraussichtlich bei rund 2,841 Milliarden...

Weniger russische Weizenexporte belasten den Weltmarkt

Eine deutliche Reduzierung der russischen Exportquote für Weizen führt nach Einschätzung von Fachleuten zu wachsender Anspannung auf den globalen Getreidemärkten. Experten des...

Vorweihnachtlicher Anstieg der Nachfrage beeinflusst Milchmarkt

Im Vorfeld des Weihnachtsfestes registriert der Milchmarkt eine beträchtliche Steigerung der Nachfrage nach Milchprodukten wie Butter und Käse. Diese Situation führt zu...

Russlands Weizenexportsteuer steigt, Mais legt zu

Zu Beginn des vergangenen Freitags zeigten sich die Kurse für Weizen an der Euronext weiter aufwärtsgerichtet, da der März-Future um 0,25 Euro...

Getreidepreise seitwärts: Warten auf USDA-Schätzungen am Dienstag.

Zu Beginn der zweiten Dezemberwoche zeichnen sich bei den Getreidepreisen kaum spürbare Bewegungen ab, da Marktteilnehmer noch auf die weltweiten Angebot- und...