Anzeige
 

EU-Getreideernte 2024 auf niedrigstem Stand seit 13 Jahren

Die aktuelle Ernteschätzung der für 2024 zeigt eine überraschend niedrige Getreideproduktion, die den europäischen Markt vor Herausforderungen stellt. Mit einer erwarteten Erntemenge von rund 255 Millionen Tonnen liegt das Ergebnis fast 5 % unter dem ohnehin schwachen Vorjahr und deutlich unter dem 5-Jahresdurchschnitt von 280,5 Millionen Tonnen. Das Niveau der Getreideproduktion ist damit auf den niedrigsten Stand seit 13 Jahren gefallen. Diese Situation führt dazu, dass die Ernte in diesem Jahr den jährlichen Verbrauch nicht decken kann.

Um den Bedarf von geschätzten 257 Millionen Tonnen zu decken, muss die EU ihre Vorräte stark reduzieren. Für den Handel mit Drittländern plant Brüssel Importe von insgesamt 31,2 Millionen Tonnen, wobei der größte Teil auf (19 Millionen Tonnen) und Qualitätsweizen (10 Millionen Tonnen) entfällt. Gleichzeitig wird erwartet, dass die EU rund 39 Millionen Tonnen exportiert, davon etwa 25 Millionen Tonnen und 10 Millionen Tonnen Gerste. Die Endbestände an Getreide dürften dadurch um 9,4 Millionen Tonnen oder etwa 24 % sinken, wobei zwei Drittel dieses Rückgangs auf den Weizensektor entfallen.

Mehrere Faktoren tragen zu dieser knappen Ernte bei. Die Anbaufläche für Getreide in der EU ist um 4,4 % geschrumpft, was auf ungünstige Wetterbedingungen während der Aussaat zurückzuführen ist. Zudem fielen die Flächenerträge aufgrund regional ungleichmäßiger Niederschläge geringer aus und erreichen im Durchschnitt nur 50 dt/ha – im Vorjahr lag dieser Wert noch bei etwa 55 dt/ha. Besonders starke Ernteverluste wurden in Frankreich (-18 %), Ungarn (-16 %), (-10,5 %), Deutschland (-9 %) und Italien (-8,7 %) verzeichnet.

Die Weizenernte, die traditionell eine bedeutende Rolle für die EU spielt, verzeichnete mit einem Rückgang von etwa 17 Millionen Tonnen oder knapp 10 % die größten Verluste. Auch bei Körnermais wird ein Minus von 6,5 Millionen Tonnen bzw. 7,5 % erwartet. Auf der anderen Seite konnte der Anbau von Sommergerste nach Ausfällen bei den Wintersaaten gesteigert werden, was eine leicht höhere Ernte bei Winter- und Sommergerste zur Folge hat. Hafer verzeichnete einen Anstieg von 36 %, spielt jedoch mit einem Anteil von nur 3 % am Gesamtaufkommen eine untergeordnete Rolle.

Die EU-Kommission geht davon aus, dass die Versorgungslage in der ersten Jahreshälfte 2025 angespannt sein wird, bevor die den Markt entlasten kann. Diese Knappheit wird voraussichtlich auch Auswirkungen auf die Preisbildung haben, insbesondere im Kontext der Weltmarktlage.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...