Anzeige
 

Yara legt Kostensenkungsprogramm auf: Investitionen werden gekürzt.

Der norwegische Düngemittelhersteller hat angesichts weiterhin schwacher Geschäftsergebnisse ein umfangreiches Kostensenkungsprogramm angekündigt. Ziel des Unternehmens ist es, insgesamt 138 Millionen Euro einzusparen, um die zu verbessern. „Nach Jahren der Turbulenzen, die wir erfolgreich gemeistert haben, ist es nun an der Zeit, unsere Kostenstruktur zu überdenken und anzupassen“, so Svein Tore Holsether, Präsident und CEO von Yara.

Im zweiten Quartal des Jahres erreichte Yara lediglich einen Nettogewinn von 2,8 Millionen Euro. Besonders das zweite Quartal trug mit einem Verlust von 274 Millionen Euro zu einem negativen Halbjahresergebnis von 178 Millionen Euro bei. Die schwache auf den globalen Märkten belastet den Konzern weiterhin, der im zweiten Quartal einen Gesamterlös von 3,25 Milliarden Euro verbuchte – ein Rückgang um 11% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Für das erste Halbjahr 2023 lag der Erlös bei 6,3 Milliarden Euro, was einen Rückgang von 15% im Jahresvergleich darstellt.

Trotz der finanziellen Herausforderungen konnte Yara die Produktions- und Absatzmengen in jüngster Zeit steigern. Im jüngsten Quartal wurden 1,78 Millionen Tonnen Ammoniak und 4,77 Millionen Tonnen Fertigdünger sowie Industrieprodukte produziert, was einer Zunahme von 25% bzw. 8% im Vergleich zum Vorquartal entspricht. Im ersten Halbjahr des Jahres erreichte die Produktion 3,52 Millionen Tonnen Ammoniak und 9,38 Millionen Tonnen Fertigdünger und Industrieprodukte, was einer Steigerung von 26% bzw. 11% gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Im Verkaufsbereich stieg der Absatz von Ammoniak im April bis Juni 2024 um 11,5% auf 454.000 Tonnen, während der Absatz von Fertigdüngern um 4% auf 6,10 Millionen Tonnen anstieg. Der Verkauf von Industrieprodukten erlebte allerdings einen leichten Rückgang auf etwa 1,64 Millionen Tonnen. Über das Halbjahr gesehen, zeigte sich in allen drei Segmenten ein Wachstum: Der Ammoniakverkauf erhöhte sich um 10% auf 887.000 Tonnen, der Verkauf von Fertigdüngern stieg um 8% auf 11,35 Millionen Tonnen, und der Absatz von Industrieprodukten wuchs um 2% auf 3,22 Millionen Tonnen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

COFCO plant Großterminal im brasilianischen Hafen Santos für 2025

COFCO, der größte Agrar-Händler Chinas, hat Pläne angekündigt, im Jahr 2025 einen umfangreichen Hafenterminal im brasilianischen Porto Santos in Betrieb zu nehmen....

Danish Crown: Produktion von SB-Fleisch in Deutschland wird eingestellt

Danish Crown hat die Entscheidung getroffen, die Produktion von selbstbedienungsfertigem am Standort Essen (Oldenburg) einzustellen, um die Rentabilität des Schlachthofs zu...

Insolvenzen erreichen kritisches Ausmaß

Viele Beobachter sehen eine Entwicklung, die an die Finanzkrise von 2009 erinnert: Der Insolvenzforscher Steffen Müller vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)...

Australisches Bundesgericht weist Klage gegen Bayers Glyphosat zurück

Ein Bundesgericht in Australien hat eine Klage gegen den Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer abgewiesen, die sich auf die angeblich krebserregenden Eigenschaften des...

BayWa AG setzt auf umfassende Neustrukturierung

Die BayWa AG, führender in Deutschland, hat kürzlich eine umfangreiche Vereinbarung mit ihren Finanzgläubigern sowie den Hauptanteilseignern – der Bayerischen Raiffeisen-Beteiligungs-AG...