Anzeige
 

RVZ bestätigt Unregelmäßigkeiten bei Schlachtviehlieferungen

Die Raiffeisen Viehzentrale GmbH (RVZ) hat Probleme bei der Lieferung von Schlachttieren eingeräumt, bewertet allerdings die verhängten QS-Sanktionen als unverhältnismäßig. Gegen diese Entscheidung hat das Unternehmen nun Widerspruch eingelegt.

Zwischen November 2023 und Januar 2024 traten tatsächlich Unregelmäßigkeiten bei Schlachtviehlieferungen auf, wie die RVZ in einer schriftlichen Mitteilung bestätigte. Nach Bekanntwerden dieser Vorfälle reagierte das Unternehmen umgehend mit der Beauftragung eines externen Wirtschaftsprüfungsunternehmens sowie der Durchführung interner Systemüberprüfungen.

Zur künftigen Vermeidung solcher Vorkommnisse beabsichtigt die RVZ, sowohl das Qualitätsmanagement als auch die Zusammenarbeit mit sämtlichen Partnern in der grundlegend zu überarbeiten. Geplant sind unter anderem interne Fortbildungsmaßnahmen zur Prozessoptimierung sowie die Einführung eines erweiterten Qualitätssicherungsprogramms innerhalb des Unternehmens.

Die von QS verhängten Maßnahmen betrachtet die Raiffeisen Viehzentrale als übertrieben. Besonders der sofortige Ausschluss aus dem QS-System und die Festlegung bestimmter Fristen für verschiedene Geschäftsbereiche erscheinen dem Unternehmen nicht angemessen.

Aus Sicht der RVZ beschränken sich die aufgetretenen Schwierigkeiten auf einen kurzen, bereits ein Jahr zurückliegenden Zeitraum, ohne dass seitdem weitere Probleme aufgetreten wären. Zudem wird betont, dass die Unregelmäßigkeiten vor dem Zusammenschluss der RVG mit der VZ Südwest zur heutigen RVZ stattfanden.

In naher Zukunft strebt die Viehzentrale Gespräche mit der QS-GmbH an, um die vollständige Geschäftstätigkeit auch nach Ablauf der gesetzten Fristen sicherzustellen. Aktuell bleibt die RVZ handlungsfähig und verfügt weiterhin über eine gültige QS-Zertifizierung. Das Unternehmen bedauert die durch diese Situation entstandenen Unannehmlichkeiten für alle Beteiligten.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Hofübergaben: Neuregelung der Gerichts- und Notarkosten

Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen Einheitswerte als verfassungswidrig eingestuft. Diese Entscheidung führte zu einer Überarbeitung der gesetzlichen Regelungen bezüglich der Abfindungen bei...

EZB setzt Zinssenkungen fort, Inflation bleibt Herausforderung

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 6. März erneut die Leitzinsen gesenkt, was nun bereits die sechste Zinssenkung in direkter Folge darstellt....

Glyphosat-Urteil kostet Bayer Milliarden: Rekord-Schadenersatz

In den Vereinigten Staaten wurde Bayer erneut zu einer milliardenschweren Schadensersatzzahlung verurteilt. Ein Gericht in Georgia hat entschieden, dass die Verwendung des...

Deutz erwartet Marktbelebung im nächsten Jahr

Die Deutz AG hat im Finanzjahr 2024 einen Umsatzrückgang von 12,1% auf 1,8 Milliarden Euro verzeichnet. Der bereinigte Betriebsergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen...

RVZ-Geschäftsführer verspricht vollständige Aufklärung nach QS-Ausschluss

Martin Wesselmann, Geschäftsführer der Raiffeisen Viehzentrale GmbH (RVZ), hat zugesichert, dass die Umstände, die zum Ausschluss des größten deutschen Viehvermarkters aus dem...