Anzeige
 

Mühlenwirtschaft: Qualitätsgetreide aus Deutschland

Die Mühlenwirtschaft in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, insbesondere was das Angebot an Qualitätsgetreide betrifft. Die und andere gesetzliche Regelungen schränken die Möglichkeiten im immer weiter ein. Konstanze Fritzsch, Anbauberaterin der Bindewald und Gutting-Gruppe, betont die Bedeutung von heimischem Qualitätsgetreide für die hohen Standards bei Backwaren.

Die Bindewald und Gutting-Mühlengruppe im Überblick

Die Bindewald und Gutting-Mühlengruppe ist ein familiengeführtes Unternehmen mit neun Mühlenstandorten in Deutschland. Mit einer Verarbeitungsmenge von rund 2 Millionen Tonnen pro Jahr decken sie ein breites Spektrum ab, von klassischen Mühlen bis hin zu Spezialmühlen für glutenfreie Produkte.

Herausforderungen für die Mühlenwirtschaft

Die größte Herausforderung für die Mühlenwirtschaft bleibt der Rohstoff. Qualitativ hochwertiges Mehl hängt zu 80 % von der Qualität des Rohstoffs ab. Zudem erschweren Fachkräftemangel und zunehmende Bürokratie in Deutschland die Situation zusätzlich.

Bedeutung der heimischen Landwirtschaft

Die enge Zusammenarbeit mit heimischen Landwirten ermöglicht es der Bindewald und Gutting-Mühlengruppe, Risiken zu minimieren und auf klare gesetzliche Regelungen zu vertrauen. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf Allergene und den Anbau von Blühflächen zur Vermeidung von Verschleppungen.

Nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen

Die Mühlen der Gruppe beziehen rund 95 % ihrer Rohstoffe regional im Umkreis von 70 km. Durch langjährige Partnerschaften und individuelle Vertragsvereinbarungen mit Landwirten wird eine stabile Versorgung gewährleistet.

Umgang mit veränderten Proteinwerten

Die Mühlen sehen sich mit sinkenden Proteinwerten im Getreide konfrontiert, was die Herstellung bestimmter Backwaren erschwert. Durch gezielte Auswahl und Tests sowie die Möglichkeit des Imports ausländischer Ware wird versucht, die Qualität aufrechtzuerhalten.

Nachhaltigkeitsstrategie und CO2-Fußabdruck

Die Mühlenwirtschaft setzt sich aktiv mit dem Thema auseinander. Durch Pilotprojekte und die Zusammenarbeit mit Partnern wird versucht, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltige Lösungen zu finden, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Zukunftsperspektiven und politische Maßnahmen

Die Mühlenindustrie arbeitet an Lösungen, um den steigenden Anforderungen der Politik gerecht zu werden, ohne die Qualität der Produkte zu gefährden. Durch innovative Ansätze und eine ganzheitliche Betrachtung der sollen langfristig nachhaltige Strukturen geschaffen werden.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Manitou gründet eigene Robotik-Sparte für Agrartechnik

Mit der Veröffentlichung der LIFT-Roadmap hat die Manitou Group ihre Innovationsstrategie neu ausgerichtet und setzt künftig verstärkt auf robotergestützte Systeme. Ein zentrales...

Claas plant erneut Kurzarbeit in Harsewinkel und Paderborn

Der Landtechnikhersteller Claas wird im Spätsommer 2025 erneut Kurzarbeit für Teile seiner Belegschaft einführen. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte in der Produktion...

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...