Anzeige
 

BayWa r.e. – Sanierungsplan und neue Finanzspritzen

Die r.e., eine Tochtergesellschaft des BayWa-Konzerns, die auf schlüsselfertige Solar- und Windenergieanlagen spezialisiert ist, hat neue Finanzmittel bis zum Jahr 2027 zugesichert bekommen. Dies folgt auf finanzielle Schwierigkeiten im vergangenen Jahr, die den Mutterkonzern stark belasteten. Ein von der Unternehmensberatung Boston Consulting Group entwickelter Sanierungsplan bildet die Grundlage für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens.

In einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung teilte BayWa r.e. mit, dass der Fokus bis 2027 auf Geschäftsbereichen mit positiven Wachstumsaussichten liegen wird, einschließlich der Entwicklung von großen Wind- und Solarprojekten sowie Batteriespeichern. Auch der Energiehandel wird als aussichtsreiches Feld betrachtet. Teil des Sanierungsplans ist eine Reduzierung der Belegschaft um 350 Stellen, mit dem Ziel, die Mitarbeiterzahl auf 1.500 zu senken.

Die Zukunft anderer Geschäftsbereiche bleibt ungewiss, und es wird derzeit diskutiert, ob Energy Infrastructures Partners (EIP), die zu 49 % an BayWa r.e. beteiligt sind, eine übernehmen könnten. Felix Colsman, Chief Restructuring Officer bei BayWa r.e., erläuterte, dass bereits Maßnahmen zur Stabilisierung der finanziellen Lage eingeleitet wurden. Diese umfassen unter anderem die Optimierung des EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen), um das Unternehmen auf ein solides finanzielles Fundament zu stellen.

Nach Abschluss der erforderlichen Transformationsmaßnahmen wird erwartet, dass BayWa r.e. eine marktübliche EBITDA-Marge erreicht und ein ausgewogenes Risikoprofil über alle Geschäftsbereiche hinweg vorweisen kann.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Deutschlands größter Düngerhersteller drosselt Produktion

SKW Piesteritz, einer der führenden Düngemittelproduzenten Deutschlands, muss seine Produktion aufgrund der aktuellen Marktsituation und politischer Entscheidungen reduzieren. Geschäftsführerin Antje Bittner erklärt,...

Landwirte gegen neue Einkaufsbedingungen bei Tönnies

Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) warnt eindringlich davor, die kürzlich überarbeiteten Einkaufsbedingungen des Fleischverarbeiters zu akzeptieren. Diese neuen Regelungen stellen für...

COFCO plant Großterminal im brasilianischen Hafen Santos für 2025

COFCO, der größte Agrar-Händler Chinas, hat Pläne angekündigt, im Jahr 2025 einen umfangreichen Hafenterminal im brasilianischen Porto Santos in Betrieb zu nehmen....

Danish Crown: Produktion von SB-Fleisch in Deutschland wird eingestellt

Danish Crown hat die Entscheidung getroffen, die Produktion von selbstbedienungsfertigem Fleisch am Standort Essen (Oldenburg) einzustellen, um die des Schlachthofs zu...

Insolvenzen erreichen kritisches Ausmaß

Viele Beobachter sehen eine Entwicklung, die an die Finanzkrise von 2009 erinnert: Der Insolvenzforscher Steffen Müller vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)...