In den sozialen Medien sind kürzlich Aufnahmen eines bislang nicht bekannten Claas-Traktormodells aufgetaucht. Die Bilder zeigen eine Maschine in den typischen Farben und mit dem Logo des Unternehmens, das möglicherweise zur Axion-Baureihe gehört. Angesichts der Dimensionen des Fahrzeugs liegt die Vermutung nahe, dass es sich um ein neues Spitzenmodell handeln könnte. Offen bleibt bislang, ob dieser Schlepper bereits auf der Agritechnica 2025 erstmals offiziell gezeigt wird.
Auf der italienischen Facebook-Seite Tractorum.it wurde eine Detailaufnahme veröffentlicht, die die Motorhaube eines Claas-Traktors mit der Aufschrift „Axion 9.xxx“ zeigt – eine Bezeichnung, die in aktuellen Serien nicht vorkommt. Auffällig ist zudem, dass das Claas-Logo auf der Haube offenbar beleuchtet ist. Mehrere andere Kanäle im Bereich Landtechnik, insbesondere auf Instagram, verbreiten ebenfalls Aufnahmen dieses Fahrzeugs. Unterschiedliche Blickwinkel und Bildquellen deuten darauf hin, dass es sich um authentisches Material handelt.
Ein weiterer Beitrag auf dem Instagram-Kanal lpgostharz zeigt ebenfalls Fotos eines Claas-Traktors mit auffälligem Erscheinungsbild. Die Motorhaube hebt sich optisch deutlich von bekannten Axion-Modellen ab. Sowohl die Formgebung als auch die Kabinenstruktur wirken neu entwickelt. Auch hier ist ein beleuchtetes Claas-Logo zu erkennen. Das Design lässt vermuten, dass es sich um einen Prototypen mit neuer Kabinentechnologie handelt.
Ein Grund für eine mögliche Überarbeitung der Axion-900-Baureihe liegt in deren Alter. Die Serie erhielt zuletzt im Jahr 2017 ein technisches Update, als unter anderem das Terra-Trac-Raupenlaufwerk für Traktoren eingeführt wurde. Mit 445 PS stellt der Axion 960 Cmatic derzeit das leistungsstärkste Modell unterhalb der größeren Xerion-Serie dar. Sollte Claas an einer neuen Generation arbeiten, könnte sich das auch in der Typenbezeichnung widerspiegeln – ähnlich wie bei der Umbenennung der Xerion-Baureihe zur Serie 12.
Die Entwicklung leistungsstarker Traktoren gehört bei Claas inzwischen fest zum Portfolio. Vor etwas mehr als zwei Jahrzehnten sicherte sich das Unternehmen mit dem Erwerb von Renault Agriculture den Zugang zum Traktorenbau. Der Kaufvertrag wurde im Jahr 2003 unterzeichnet, fünf Jahre später erfolgte die vollständige Integration. In dieser Phase entstanden die ersten Axion 800-Modelle, mit denen Claas die früheren Renault-Serien Celtis, Ares und Atles in moderne Arion- und Axion-Baureihen überführte.
Heute gehören Claas-Traktoren fest zum Bild auf deutschen Äckern. Im Jahr 2024 wurden bundesweit 2.225 Maschinen der Marke neu zugelassen. Das entspricht einem Marktanteil von 7,6 Prozent. Damit rangiert Claas in der Zulassungsstatistik auf Platz drei, nur hinter John Deere und einem weiteren Wettbewerber. Die Zahlen zeigen, dass sich Claas als feste Größe im Traktorensegment etabliert hat.