Mit dem GMD 9530 RV bringt Kuhn ein Scheibenmähwerk auf den Markt, das durch einen integrierten Schneckenschwader gleich zwei Arbeitsschritte vereint. Diese Maschine wurde dafür konzipiert, Gras in einem einzigen Durchgang zu schneiden und zugleich in Schwaden zu legen – ganz ohne Aufbereiter.

Durch die kompakte Bauweise bleibt das Gerät sowohl bei der Feldarbeit als auch im Straßentransport wendig. Das vergleichsweise geringe Eigengewicht sorgt zudem dafür, dass es sich gut mit Traktoren ab etwa 200 PS betreiben lässt. Die Arbeitsbreite des GMD 9530 RV liegt in Kombination mit einem Frontmähwerk zwischen 9,10 und 9,50 Metern, was den Anforderungen größerer Betriebe sowie von Lohnunternehmen und Maschinengemeinschaften entgegenkommt.
Beim Aufbau setzt Kuhn auf eine robuste Konstruktion. Der Antrieb des Mähbalkens erfolgt über Kreuzgelenke und Getriebe, während eine automatische Nockenschaltkupplung sowie Scherbolzensicherungen für den Schutz bei Überlast sorgen. Dank der integrierten Förderschnecke kann das Gerät auch unter schwierigen Einsatzbedingungen zuverlässig arbeiten. Verschleißteile aus Hardox-Stahl verlängern die Lebensdauer und verringern den Wartungsbedarf.
Ein besonderer Vorteil ist die Flexibilität bei der Ablage des Futters. Die Schwadbreite lässt sich zwischen 1,50 und 2 Metern variieren, sodass sie an unterschiedliche Futterarten angepasst werden kann. Die hinteren Schutzhauben des Mähwerks lassen sich hydraulisch anheben. Dadurch wird es möglich, das Schnittgut breit zu verteilen oder gezielt ein- oder beidseitig abzulegen, was die Trocknung verbessert und die Aufnahme erleichtert.
Die Steuerung des Mähwerks erfolgt über ein übersichtlich gestaltetes Bedienterminal in der Traktorkabine. Dort können die Mähwerke ein- und ausgeklappt, die Federung eingestellt sowie die Schutzhauben gehoben werden – alles bequem vom Sitz aus.
Im Herzen der Maschine arbeitet der wartungsfreie Optidisc Elite-Mähbalken, der für seine Stabilität bekannt ist. Das Fast Lift-System ermöglicht einen schnellen Messerwechsel. Die Federung erfolgt über ölpneumatische Druckspeicher, was eine gute Bodenanpassung gewährleistet. Je nach Einsatzbedingungen lässt sich der Auflagedruck feinjustieren.
Für zusätzliche Sicherheit sorgt das Lift Control-System, das die Federung mit einem Mechanismus kombiniert, der beim Kontakt mit Hindernissen automatisch reagiert. In solchen Fällen schwenkt die Mäheinheit nach hinten und reduziert den Druck auf den Boden. Sobald das Hindernis überwunden ist, kehrt das Gerät in die Ausgangsposition zurück, ohne dass der Fahrer eingreifen muss.