Anzeige
 

Prognose: Nahrungssicherheit in Zentralasien in Gefahr

In den kommenden zehn Jahren steht die landwirtschaftliche Entwicklung in Zentralasien vor erheblichen Herausforderungen. Beschränkte Möglichkeiten zur Erschließung neuer Landflächen, ein Mangel an Wasserressourcen und eine verhaltene Dynamik des technologischen Fortschritts könnten das Wachstum bremsen. Diese Faktoren, kombiniert mit einem hohen demografischen Wachstum, könnten zunehmend Druck auf die und die Ernährungssicherheit in der Region ausüben, wie ASIA-Plus unter Berufung auf Prognosen der Eurasian Development Bank (EDB) berichtet.

Einzig Kasachstan scheint in der Lage zu sein, bis 2035 eine gewisse Nahrungsmittelautonomie zu erreichen. Das Land könnte seine Ernährungssicherheit auf 127-143% im Hinblick auf den Energiegehalt landwirtschaftlicher Produkte steigern und seine Position als Nettoexporteur von Nahrungsmitteln festigen.

In Kirgisistan und Usbekistan könnte eine Umsetzung nationaler Programme zu leichten Verbesserungen führen. Die Prognosen für Kirgisistan liegen bei 76-89%, während Usbekistan voraussichtlich eine Sicherheitsrate von 69-83% erreichen könnte.

In Tadschikistan hingegen wird sich die Ernährungssicherheit verschlechtern. Der Selbstversorgungsgrad mit Grundnahrungsmitteln wie , , Zucker und Öl ist im Vergleich zum Verbrauch niedrig. Tadschikistan bleibt von Lebensmittelimporten abhängig und ist ein Nettoimporteur von Nahrungsmitteln. Die könnte von 56,7% auf 53% bis zum Jahr 2035 sinken.

Prognosen der EDB zufolge wird in Tadschikistan in den nächsten zehn Jahren ein Anstieg des Verbrauchs von Getreide (um 79%), Öl (um 57%), Fleisch (um 147%) und Zucker (um 39%) erwartet.

Experten sehen den Klimawandel als Hauptfaktor, der die Entwicklung der Landwirtschaft in der Republik Tadschikistan behindert, bedingt durch die hohe Anfälligkeit der natürlichen Umwelt und die geringe Anpassungsfähigkeit der , die traditionelle Landwirtschaftsmethoden anwenden.

Es wird erwartet, dass der Klimawandel in Tadschikistan zu einer Verringerung der durchschnittlichen Getreideerträge um 15% führen wird.

Gleichzeitig erkennt die Nationale Entwicklungsstrategie Tadschikistans für den Zeitraum bis 2030 die Gewährleistung der Ernährungssicherheit und den Zugang der Bevölkerung zu qualitativ hochwertigen Lebensmitteln als strategisches Ziel an. Die Strategie zielt darauf ab, die Ernährungsselbstversorgung bis 2030 auf 70% zu erhöhen und den Anteil der Ausgaben der Bevölkerung für Nahrungsmittel auf 40% des Gesamteinkommens zu senken.

Für die Umsetzung des Programms zur Entwicklung des Agrar- und Ernährungssystems und nachhaltiger ländlicher Wirtschaft sind bis 2030 Mittel in Höhe von 160,2 Millionen Somoni vorgesehen, einschließlich staatlicher und privater Investitionen.

Weitere Nachrichten

Bayern stockt Budget für Land- und Forstwirtschaft auf

Der bayerische Nachtragshaushalt für das Jahr 2025 sieht eine Aufstockung der finanziellen Mittel für die Land- und Forstwirtschaft, die ländlichen Regionen und...

Spitzenforschung aus Tübingen: Autonomer Ernteroboter entwickelt

In Tübingen hat ein Forscherteam einen Roboter erschaffen, der selbständig komplexe Tätigkeiten in der Landwirtschaft übernehmen kann. Das Projekt Polybot, das von...

Ukrainekrieg: Russland trifft Weizenfrachter im Hafen von Odessa mit Rakete –...

Ein ziviles Schiff, das mit Weizen für den Export nach Algerien beladen war, wurde am Abend des 11. März im Hafen von...

Zollstreit: Kanada erhebt Stromsteuer auf Exporte in die USA

Die Spannungen im Handelsstreit zwischen den USA und Kanada verschärfen sich zusehends. US-Präsident Donald Trump hat 25% Strafzölle auf diverse kanadische Erzeugnisse...

Angriff auf Fleischfabrik in der Region Charkiw fordert drei Todesopfer

In der Nacht zum 8. März wurden bei einem Angriff mit russischen Drohnen auf eine Fleischfabrik in Bogoduchow, Charkiw, drei Menschen getötet...