Die Agritechnica, die weltweit führende Messe für Landtechnik, öffnet vom 9. bis 15. November 2025 erneut ihre Tore in Hannover. Dieses Jahr steht die Messe unter dem Motto „Touch Smart Efficiency“, das den Fokus auf die digitale Transformation in der Landwirtschaft legt. Besucher können sich auf Innovationen in den Bereichen vernetzte Maschinen, Automatisierung und künstliche Intelligenz freuen, die darauf abzielen, die Produktivität zu steigern und nachhaltige Bewirtschaftung zu unterstützen.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Veranstalter der Messe, hat ein neues Konzept namens „7 Tage – 7 Themen“ eingeführt, das täglich wechselnde Schwerpunkte setzt, um den verschiedenen Interessen der Fachbesucher gerecht zu werden. Jeder Themenschwerpunkt zielt darauf ab, spezifische Technologien und Lösungen in den Vordergrund zu stellen und so den Austausch zwischen Ausstellern und Fachpublikum zu optimieren.
Die einzelnen Thementage sind wie folgt strukturiert:
- Innovation and Press Day (9. November): Präsentation bahnbrechender Technologien für Medien und Fachpublikum.
- Agribusiness Days (10. & 11. November): Ausrichtung auf Fachhändler, Lohnunternehmer und Großbetriebe mit Fokus auf Geschäftsanbahnungen.
- International Farmers Day (12. November): Spezielle Programme für internationale Besucher.
- Digital Farm Day (13. November): Konzentration auf digitale Landwirtschaft und Datenvernetzung.
- Young Professional Day (14. November): Förderung von Nachwuchskräften und Karrieremöglichkeiten in der Branche.
- Celebrate Farming (15. November): Abschlusstag mit Ausblick auf die Zukunft der Landwirtschaft.
Timo Zipf, Projektleiter der Agritechnica, betont die Bedeutung der thematischen Struktur für einen effizienteren Wissensaustausch und gezielte Kundenansprache. Das Interesse der Industrie ist bereits im Vorfeld der Messe groß, was auf eine hohe Ausstellerbeteiligung sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland hindeutet.
Zu den weiteren Highlights der Messe zählen führende Hersteller und internationale Länderpavillons, die neueste Technologien präsentieren. Von modernen Traktoren bis hin zu autonomen Landmaschinen und Drohnen für den Agrareinsatz reicht das Spektrum. Auch digitale Steuerungs- und Assistenzsysteme sind ein zentraler Bestandteil der Ausstellung.
Darüber hinaus bietet die Messe Sonderbereiche wie „Systems & Components“, einen B2B-Marktplatz der Zulieferindustrie, und das Innovationsforum „FarmRobotix“, in dem es um intelligente Maschinensteuerung, ressourcenschonende Technologien und Automatisierungslösungen geht. Die Agritechnica 2025 verspricht somit umfassende Einblicke in die fortschreitende Digitalisierung und die Zukunft der Landtechnik.