Anzeige
 

Kanzler Scholz berät über Mehrwertsteuererhöhung bei Fleisch

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat gestern die Idee vorgeschlagen, die Mehrwertsteuer auf von 7 auf 19 Prozent anzuheben, möglicherweise in Stufen und begleitet von einer Absenkung der Mehrwertsteuer für Obst und Gemüse. Dieses Vorhaben wurde heute mit Scholz besprochen, der die Machbarkeit der Vorschläge erörterte, insbesondere im Hinblick auf das Europarecht.

Professor Kai Niebert, der für den Deutschen Naturschutzring an der ZKL teilnimmt, betont die gemeinsame Anstrengung aller Teilnehmer, die einen dringend benötigten Umbau der Tierhaltung fordern. Der (DBV) unterstützt das ZKL-Papier ebenfalls, obwohl eine frühere Pressemitteilung des Verbands eine Ablehnung einer Mehrwertsteuererhöhung nahelegte.

Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands (), betonte die Notwendigkeit, höhere Standards im Binnenmarkt zu refinanzieren. Eine Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch sei der bürokratieärmste Weg, um dies zu erreichen. Auch Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, begrüßt den Willen der Regierung, die Ratschläge der ZKL anzunehmen.

Die Ökobranche unterstützt ebenfalls die Mehrwertsteuerlösung, obwohl sie nicht als ideal betrachtet wird. Hubert Heigl vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) erklärt, dass die Finanzierung des Tierwohlumbaus über eine Mehrwertsteuererhöhung auf tierische Produkte zwar nicht ideal sei, aber aufgrund des geringen Verwaltungsaufwands am einfachsten umsetzbar. Es sei jedoch wichtig, die damit verbundenen Nachteile für Biobetriebe auszugleichen.

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir äußerte sich ebenfalls positiv zur Idee der Mehrwertsteuererhöhung für Fleisch, insbesondere im Zusammenhang mit einer gleichzeitigen Senkung der Steuer für Obst und Gemüse. Die Umsetzung erfordert jedoch einen sozialen Ausgleich und eine Berücksichtigung der Situation der landwirtschaftlichen Betriebe in Bezug auf das . Der Ball liegt nun beim Bundesfinanzminister.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Agrarkommissar Hansen unter Druck: Implementierung gefordert

Im EU-Agrarausschuss herrscht Einigkeit darüber, dass der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine kürzlich präsentierten agrarpolitischen Pläne zeitnah realisieren sollte. Nach der Vorstellung seiner...

Agrarminister beraten über Weideprämie für Milchkühe

Vom 26. bis 28. März 2025 findet in Baden-Baden die Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern statt. Dies markiert das letzte...

SPD-Forderung gefährdet Anbau von Sonderkulturen in Deutschland

Der Vorschlag der SPD, den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, stößt in landwirtschaftlichen Kreisen auf erhebliche Bedenken. Der Deutsche Bauernverband...

Petitionen gegen BBV-Präsident als Bundeslandwirtschaftsminister

Zwei bedeutende deutsche Umweltorganisationen, Campact und das Umweltinstitut München, haben kürzlich Online-Petitionen initiiert, die sich gegen die mögliche Berufung von Günther Felßner,...

Genossenschaftsverband Bayern kritisiert Beteiligungsgesetz

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) zeigt sich unzufrieden mit dem aktuellen Entwurf des Beteiligungsgesetzes der bayerischen Regierung. In dieser Woche wird das Thema...