Anzeige
 

EU setzt neuen Agrar- und Ernährungsrat ein

In der Europäischen Union entsteht eine neue Institution, die den landwirtschaftlichen Bereich stärken soll. Dabei handelt es sich um den Europäischen Agrar- und Ernährungsrat (EBAF), dessen Gründung nun offiziell beschlossen wurde.

Nun hat die Europäische Kommission nach den Empfehlungen aus dem Abschlussbericht des „Strategischen Dialogs über die Zukunft der Landwirtschaft“ diesen Schritt eingeleitet, wie das Fachportal OleoScope berichtet. Die politischen Entscheidungsträger Europas ließen sich von den dort genannten Vorschlägen leiten, um die Landwirte besser zu unterstützen und dabei neue Wege einzuschlagen.

Die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen teilte indirekt mit, die Landwirtschaft nehme einen zentralen Platz in Europas Zukunft ein. Das neue Gremium solle sich dem gesamten Wertschöpfungsweg im Agrar- und Ernährungsbereich widmen, den Betrieben helfen und auf eine nachhaltigere sowie wettbewerbsfähigere Struktur hinarbeiten.

Voraussichtlich wird der beratende Rat, der für fünf Jahre eingerichtet ist, der Europäischen Kommission strategische Empfehlungen liefern und dabei zwei- bis sechsmal pro Jahr zusammenkommen. Er soll aus höchstens 30 Organisationen bestehen, die drei Gruppen von Interessensvertretern repräsentieren: die landwirtschaftliche Gemeinschaft, die Unternehmen entlang der Lebensmittelkette sowie Akteure der Zivilgesellschaft, darunter Vertreter des Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutzes.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Rukwied fordert von neuer Regierung mehr Unterstützung für Landwirte

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (), erhebt die Stimme, um von der künftigen Bundesregierung entschiedene Schritte im Bereich der Agrarpolitik zu...

Reformbedarf in der Agrarpolitik: WLV fordert tiefgreifende Veränderungen

Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), macht sich stark für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik durch die kommende Bundesregierung. Er kritisiert, dass...

CDU, CSU und FDP wollen Heizungsgesetz abschaffen

Die CDU und , unterstützt von der FDP, haben Pläne bekanntgegeben, das kontrovers diskutierte Heizungsgesetz der abzuschaffen. Dieses Gesetz wurde erst...

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das (BSW) hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...