Anzeige
 

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf die US-Zölle von 25% auf Stahl- und Aluminiumimporte. Dies gab die Europäische Kommission bekannt, um auf die jüngsten Entscheidungen der zu reagieren, die eine breite Palette von Produkten betreffen.

Die EU-Kommission betonte, dass sie weiterhin offen für Verhandlungen sei, da höhere Zölle nicht im Interesse beider Parteien lägen. Diese neuen US-Zölle traten nach Ablauf früherer Ausnahmen und zollfreier Quoten in Kraft. Als Reaktion darauf wird die EU ab dem 1. April die ausgesetzten Zölle auf US-Produkte wieder einsetzen, die dann ab dem 13. April vollständig wirksam werden.

„Die Maßnahmen, die wir heute ergreifen, sind stark, aber angemessen. Da die USA Zölle im Wert von 28 Milliarden Dollar erheben, reagieren wir mit Maßnahmen im Wert von 26 Milliarden Euro. Die EU muss handeln, um ihre Verbraucher und Unternehmen zu schützen“, erklärte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.

Die ursprünglich ausgesetzten Zölle betreffen eine breite Palette von Produkten, von Booten und Bourbon bis hin zu Motorrädern. Die EU wird eine zweiwöchige Konsultationsperiode beginnen, um zusätzliche Produktkategorien auszuwählen, die von den Einschränkungen betroffen sein werden.

Die neuen Maßnahmen werden etwa 18 Milliarden Euro an Waren abdecken, mit dem Ziel, die Kosten der EU-Zölle mit dem Handelsvolumen auszugleichen, das durch die neuen amerikanischen Zölle beeinträchtigt wurde.

Zu den Produktkategorien, die von den neuen Zöllen betroffen sein könnten, gehören Industrie- und landwirtschaftliche Produkte wie Stahl, Aluminium, Textilien, Haushaltsgeräte, Kunststoffe, , , Eier, , Zucker und .

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Agrarkommissar Hansen unter Druck: Implementierung gefordert

Im EU-Agrarausschuss herrscht Einigkeit darüber, dass der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine kürzlich präsentierten agrarpolitischen Pläne zeitnah realisieren sollte. Nach der Vorstellung seiner...

Agrarminister beraten über Weideprämie für Milchkühe

Vom 26. bis 28. März 2025 findet in Baden-Baden die Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern statt. Dies markiert das letzte...

SPD-Forderung gefährdet Anbau von Sonderkulturen in Deutschland

Der Vorschlag der SPD, den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, stößt in landwirtschaftlichen Kreisen auf erhebliche Bedenken. Der Deutsche Bauernverband...

Petitionen gegen BBV-Präsident als Bundeslandwirtschaftsminister

Zwei bedeutende deutsche Umweltorganisationen, Campact und das Umweltinstitut München, haben kürzlich Online-Petitionen initiiert, die sich gegen die mögliche Berufung von Günther Felßner,...

Genossenschaftsverband Bayern kritisiert Beteiligungsgesetz

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) zeigt sich unzufrieden mit dem aktuellen Entwurf des Beteiligungsgesetzes der bayerischen Regierung. In dieser Woche wird das Thema...