Der Bundestag hat das Haushaltsfinanzierungsgesetz verabschiedet, das die schrittweise Abschaffung von Steuerentlastungen beim Agrardiesel vorsieht. Die geplanten Kürzungen haben zu Protesten von Bauern geführt, die mit ihren Traktoren bis vor das Brandenburger Tor gezogen sind. Das Gesetz muss noch den Bundesrat passieren, der jedoch eine Fristverkürzung nicht zugestimmt hat und sich damit vorerst nicht damit befasst.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes fordert, dass die Steuererhöhung beim Agrardiesel vom Tisch genommen wird. Die Subventionen sollen bis zum Jahr 2026 vollständig abgeschafft werden. Das Haushaltsfinanzierungsgesetz enthält zudem weitere Sparmaßnahmen, darunter eine höhere Ticketsteuer auf Passagierflüge und eine Verschärfung von Sanktionen beim Bürgergeld. Der Beitrag beschreibt die aktuellen Entwicklungen und Hintergründe der Entscheidung des Bundestags.
Weitere Nachrichten aus der Politik
Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...
Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...
In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...
Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...
Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...