Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat eine Prognose für das Naturphänomen La Niña zwischen Dezember 2024 und Februar 2025 herausgegeben, wonach die Wahrscheinlichkeit seines Auftretens bei 55% liegt. Trotz dieser relativ hohen Wahrscheinlichkeit wird erwartet, dass die Auswirkungen des Phänomens eher schwach und kurzlebig sein werden, berichtet Reuters.
Die aktuelle Prognose zeigt einen Rückgang gegenüber den Schätzungen der WMO von September, die noch eine Wahrscheinlichkeit von 60% angaben.
Die Generalsekretärin der WMO, Celeste Saulo, erläuterte, dass selbst im Falle eines La-Niña-Ereignisses die kühlende Wirkung voraussichtlich nicht ausreichen wird, um den Erwärmungseffekt der Rekordmengen an Treibhausgasen in der Atmosphäre auszugleichen. Diese Gase tragen dazu bei, dass Wärme in der Atmosphäre zurückgehalten wird, wodurch global eine Erwärmung begünstigt wird.
Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker
Das Ende der jährlichen Güllesperrfrist steht bevor, und in einigen Ausnahmefällen dürfen
Landwirte bereits ab dem 16. Januar wieder mit der Ausbringung...
Zum Ende des Jahres 2024 hat das Bundessortenamt zwei neue Ackerbohnensorten, Ketu und Loki, zugelassen, während gleichzeitig Malibu die EU-Sortenprüfungen erfolgreich absolvierte....
Deutschland erwartet in den kommenden Tagen winterliche Wetterverhältnisse, angeführt von Tief Charly, das heftigen Schneefall und Eisregen mit sich bringt. Die Wetterlage...
Der Proteingehalt ist ein wesentliches Merkmal zur Beurteilung der Weizenqualität, da er die Backeigenschaften des Mehls maßgeblich beeinflusst. Ein Mindestgehalt von 12...
Ein Schiedsgericht unter dem Handelsabkommen zwischen den
USA, Mexiko und
Kanada (USMCA) hat in einem aktuellen Streitfall zugunsten der Vereinigten Staaten entschieden....