Anzeige
 

DSV präsentiert eine neu entwickelte, artenreiche Untersaatmischung für Getreidefelder

Revolution im Getreideanbau: DSV präsentiert TerraLife-CerealPro

Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) hat einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltige Landwirtschaft gemacht. Mit der Einführung von TerraLife-CerealPro, einer neuartigen Untersaatmischung, setzt das Unternehmen neue Maßstäbe im Getreideanbau. Diese Mischung umfasst eine Vielzahl von Pflanzenarten wie Deutsches Weidelgras, Weißklee, Inkarnatklee, Hornklee, Spitzwegerich, Leindotter, Öllein und Phacelia. Der Schlüssel zu ihrer Effektivität liegt in der vielseitigen Zusammensetzung, die das Bodenleben auf unterschiedliche Weise fördert, ohne dabei mit den Getreidepflanzen um Ressourcen zu konkurrieren.

Ein Schritt vorwärts in der Zwischenfruchtforschung

Die Entwicklung von TerraLife-CerealPro basiert auf fortschrittlichen Erkenntnissen der Zwischenfruchtforschung. Diese zeigt, dass diversifizierte Pflanzengesellschaften eine positive Wirkung auf das Bodenleben haben, indem sie zum Aufbau stabilerer und größerer Bodenaggregate beitragen. Dies verbessert wesentlich das Wassermanagement im Boden. Die Mischung wurde so konzipiert, dass sie die Vorteile verschiedener Pflanzenarten nutzt, um das Bodenleben zu bereichern und die Bodenqualität langfristig zu verbessern.

Ökologische und ökonomische Vorteile

TerraLife-CerealPro bietet nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile für Landwirte. Die enthaltenen Leguminosen tragen durch Stickstoffbindung zur Verbesserung der bei, während andere Pflanzenarten wie Spitzwegerich und Phacelia helfen, Unkräuter auf natürliche Weise zu unterdrücken. Diese Symbiose von fördert die Gesundheit und Vitalität des Getreides. Zudem bleibt nach der Getreideernte ein Teil der TerraLife-CerealPro-Mischung bestehen, die als Winterbegrünung dient und den Boden vor Erosion sowie Nährstoffauswaschung schützt.

Praktische Anwendung im Getreideanbau

Die Aussaat von TerraLife-CerealPro erfolgt von März bis April direkt in den stehenden Getreidebestand. Diese Methode ermöglicht es den Landwirten, ihre effizient zu bewirtschaften, ohne zusätzliche Arbeitsschritte in ihren Anbauplan integrieren zu müssen. Das Ergebnis ist eine nachhaltigere Landwirtschaftspraxis, die die Effizienz steigert und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck der Getreideproduktion minimiert. Insgesamt stellt TerraLife-CerealPro von der DSV eine innovative Lösung dar, die aufzeigt, wie moderne Forschungsergebnisse erfolgreich in praktische landwirtschaftliche Anwendungen überführt werden können. Es handelt sich um einen wichtigen Schritt vorwärts für die nachhaltige Landwirtschaft, der Landwirten hilft, ihre Erträge zu verbessern, während gleichzeitig der Schutz und die Förderung des Bodenlebens gewährleistet werden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Die Saaten-Union präsentiert neue Ackerbohnensorten: Ketu, Loki und Malibu

Zum Ende des Jahres 2024 hat das Bundessortenamt zwei neue Ackerbohnensorten, Ketu und Loki, zugelassen, während gleichzeitig Malibu die EU-Sortenprüfungen erfolgreich absolvierte....

Tief Charly bringt Schneefall und Eisregen nach Deutschland

Deutschland erwartet in den kommenden Tagen winterliche Wetterverhältnisse, angeführt von Tief Charly, das heftigen Schneefall und Eisregen mit sich bringt. Die Wetterlage...

Proteingehalt in Weizen entscheidet über Backqualität

Der Proteingehalt ist ein wesentliches Merkmal zur Beurteilung der Weizenqualität, da er die Backeigenschaften des Mehls maßgeblich beeinflusst. Ein Mindestgehalt von 12...

USMCA-Schiedsgericht unterstützt USA in Streit um mexikanisches GMO-Maisverbot

Ein Schiedsgericht unter dem Handelsabkommen zwischen den USA, Mexiko und (USMCA) hat in einem aktuellen Streitfall zugunsten der Vereinigten Staaten entschieden....

Steigende Anbauflächen für Getreide und Ölsaaten in der EU für 2025...

Für das Jahr 2025 zeichnet sich in der EU eine signifikante Ausweitung der Anbauflächen für und Ölsaaten ab. Der Dachverband der...