Anzeige
 

Deutschland verliert als Zulassungsstandort für Pflanzenschutzmittel an Bedeutung

Ein Bericht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zum Projekt „Pflanzenschutzmittel-Zulassung 2030“ offenbart, dass Deutschland in den letzten Jahren als Standort für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln an Attraktivität eingebüßt hat. Wesentliche Gründe hierfür sind die strengen regulatorischen Anforderungen und ein Personalmangel in den zuständigen Behörden.

Der Bericht hebt hervor, dass ein Mangel an Fachpersonal in den Bewertungsbehörden zu signifikanten Verzögerungen bei den Zulassungsverfahren führt. Zudem schrecken die komplexen regulatorischen Bedingungen und die Unsicherheit über den Erfolg eines Antrags viele Unternehmen davon ab, Neuzulassungen für ihre Produkte zu beantragen.

Kritik wird ebenfalls an der politischen Präferenz für die Zulassung biologischer Wirkstoffe geübt. Experten schlagen vor, solche Anträge zu priorisieren und rechtliche Anpassungen zu prüfen, um eventuelle Hindernisse zu beseitigen. Es wird empfohlen, die Zulassung von Produkten auf Naturstoffbasis nicht durch die Existenz chemisch-synthetischer Alternativen zu blockieren.

Darüber hinaus wird die finanzielle Unterstützung für die Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln auf Naturstoffbasis und mit geringem Risiko vorgeschlagen, um deren Marktpräsenz zu stärken. Die an neuen Anwendungstechnologien sollte intensiviert werden, um Risiken effektiver bewerten und managen zu können.

Ein weiteres Problem stellt die unzureichende Digitalisierung der Behörden dar, welche die Entwicklung von neuen digitalen Anwendungssystemen und -techniken im Pflanzenschutz erschwert. Die Einführung eines digitalen Etiketts erfordert aktuelle digitale Zulassungsdaten.

Es wird angeregt, Daten zu Wirkstoffwirksamkeiten zentral zu sammeln und in einem standardisierten Format bereitzustellen. Das Umweltbundesamt sollte Informationen über Mittel mit hohen Umweltrisiken bereitstellen, um die Entwicklung von Alternativen zu fördern.

Für den Ökolandbau wird empfohlen, zu den Nebenwirkungen von Naturstoffen durchzuführen und die Ergebnisse über das Nützlingsinfo-Portal des Julius Kühn-Instituts zugänglich zu machen.

Des Weiteren wird die Schaffung einer EU-weiten oder nationalen Rechtsgrundlage für die Nutzung digitaler Daten in der Risikobewertung und im Risikomanagement vorgeschlagen. Einheitliche Standards für die Datenerfassung auf Bundesebene sind ebenso erforderlich.

Zuletzt wird die Politik aufgefordert, die Grenz- und Schwellenwerte für Metaboliten von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen im nationalen und europäischen Recht zu harmonisieren, um konsistente Regelungen für Grundwasser, Trinkwasser sowie den Pflanzenschutz sicherzustellen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Neuregelung der Gülleausbringung in Bayern ab 2025

Ab dem Jahr 2025 wird in Bayern eine neue Vorschrift für die Ausbringung von Gülle gelten. und Lohnunternehmer sind dann angehalten,...

Biostimulanzien und Nährstoffe im Mais: Versuchsergebnisse

Im Bereich des Maisanbaus gibt es neben den herkömmlichen chemischen Beizen auch interessante Alternativen in Form von Biostimulanzien und Nährstoffzusätzen. Unser Autor...

Signifikanter Rückgang beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in BW

In Baden-Württemberg wurde 2022 ein bedeutender Rückgang von 13 % beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Vergleich zu den Durchschnittswerten der Jahre 2016...

Einsatz von Klärschlamm als Dünger in der Landwirtschaft

Immer häufiger bieten Dienstleister Landwirten Dünger an, der aus gewonnen wird. Diese Recyclingdünger, hergestellt aus Abwasser und Klärschlamm oder dessen Asche,...

Günstige Bedingungen beschleunigen Aussaat in der EU

Nach dem jüngsten Bericht des MARS-Bulletins für November haben die gemäßigten Temperaturen und die ausreichende in den landwirtschaftlichen Regionen der Europäischen...