Anzeige
 

Das Bundessortenamt erteilt 16 neuen Maissorten die Zulassung für das Jahr 2024.

Das Bundessortenamt, die zentrale Behörde in Deutschland für den Schutz und die Zulassung von Pflanzensorten, hat die Ergebnisse der Jahreszulassungsverhandlungen für Maissorten bekannt gegeben. In diesem Jahr wurden insgesamt 16 neue Maissorten für den nationalen Anbau freigegeben. Diese Sorten, die sich auf die Bereiche Silomais und Mais zur Biogaserzeugung sowie auf Körnermais verteilen, erfüllen dabei die strengen Anforderungen des Saatgutverkehrsgesetzes und weisen Verbesserungen in Anbau- und Verwertungseigenschaften auf.

Details zu den neuen Maissorten

Unter den neu zugelassenen Sorten finden sich 14 für Silomais und Mais zur Biogaserzeugung, zwei für Körnermais und fünf, die in allen Verwertungsformen genutzt werden können. Die Zulassungen umfassen sowohl Sorten für den Silomais- als auch für den Energiemaisanbau, darunter zwei mittelfrühe Körnermaissorten, die bereits im Dezember 2023 zugelassen wurden. Die Bewertung der Sorten erfolgte durch das Bundessortenamt im Rahmen nationaler Wertprüfungen, wobei die landeskulturellen Werte der im Vordergrund standen.

RGT Oddaxx und RGT Jutexx Duo von RAGT

Von besonderem Interesse sind die Neuzulassungen der Firma RAGT. Die Sorte RGT Oddaxx zeichnet sich durch einen hohen Gesamttrockenmasseertrag und Biogasertrag aus, was sie ideal für den mittelspäten Silomais- und Energiemaisanbau macht. Ihre Robustheit und standfeste Beschaffenheit garantieren eine homogene und ertragsstabile Leistung. RGT Jutexx Duo, die erste Duo-Sorte im Silomais in Deutschland, bietet durch konventionelle Züchtung eine Resistenz gegen den herbiziden Wirkstoff Cycloxydim und wird somit zu einem wichtigen Bestandteil im Resistenzmanagement.

DEKALB-Maissorten von Bayer mit hoher Leistung

Die DEKALB-Maissorten DKC 3144 und DKC 4042, zugelassen durch das Bundessortenamt, bestechen durch ein hohes Ertragspotenzial und ausgezeichnete agronomische Eigenschaften, wie und eine geringe Kälteempfindlichkeit. Besonders hervorzuheben sind deren Bewertungen in Bezug auf Silo- und Körnerreife, welche die Sorten als hervorragende Optionen für den Anbau markieren.

KWS präsentiert robuste Sorten für diverse Anbaubedingungen

Die Sorten KWS LUPOLLINO und KWS BERRO haben ihre Leistungsfähigkeit unter verschiedensten Anbaubedingungen in den Wertprüfungen des Bundessortenamtes unter Beweis gestellt. Diese Sorten belegen, dass modern genetisch ausgestattete Maissorten nicht nur unter optimalen, sondern auch unter herausfordernden Bedingungen hohe Erträge liefern können. Ihre Zulassung für 2024 verspricht vielseitige Einsatzmöglichkeiten und betont die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit an verschiedene klimatische Bedingungen.

Zusammenfassung der Neuzulassungen und deren Bedeutung

Mit der Zulassung neuer Maissorten durch das Bundessortenamt wird die Bandbreite der für verfügbaren Pflanzen erweitert, was zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit in der beitragen kann. Die Verfügbarkeit detaillierter Informationen über die neu zugelassenen Sorten auf www.sortenspiegel.de ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung für den Anbau, wodurch die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland und der EU weiter optimiert wird.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Die Saaten-Union präsentiert neue Ackerbohnensorten: Ketu, Loki und Malibu

Zum Ende des Jahres 2024 hat das Bundessortenamt zwei neue Ackerbohnensorten, Ketu und Loki, zugelassen, während gleichzeitig Malibu die EU-Sortenprüfungen erfolgreich absolvierte....

Tief Charly bringt Schneefall und Eisregen nach Deutschland

Deutschland erwartet in den kommenden Tagen winterliche Wetterverhältnisse, angeführt von Tief Charly, das heftigen Schneefall und Eisregen mit sich bringt. Die Wetterlage...

Proteingehalt in Weizen entscheidet über Backqualität

Der Proteingehalt ist ein wesentliches Merkmal zur Beurteilung der Weizenqualität, da er die Backeigenschaften des Mehls maßgeblich beeinflusst. Ein Mindestgehalt von 12...

USMCA-Schiedsgericht unterstützt USA in Streit um mexikanisches GMO-Maisverbot

Ein Schiedsgericht unter dem Handelsabkommen zwischen den USA, Mexiko und (USMCA) hat in einem aktuellen Streitfall zugunsten der Vereinigten Staaten entschieden....

Steigende Anbauflächen für Getreide und Ölsaaten in der EU für 2025...

Für das Jahr 2025 zeichnet sich in der EU eine signifikante Ausweitung der Anbauflächen für Getreide und Ölsaaten ab. Der Dachverband der...