Anzeige
 

USDA: Verschärfte Lage auf dem globalen Maismarkt 2024/25

In seinem jüngsten Bericht hat das US- () seine Prognosen für die weltweite Maisproduktion, den Export und die Endbestände für das Wirtschaftsjahr 2024/25 nach unten korrigiert. Das weltweite Produktionsvolumen von wurde auf 1,214 Milliarden Tonnen reduziert, verglichen mit 1,218 Milliarden Tonnen im Vormonat und 1,230 Milliarden Tonnen im Vorjahr. Diese Anpassung erfolgt hauptsächlich aufgrund von Korrekturen in den , wo die Produktion nun auf 377,63 Millionen Tonnen geschätzt wird, im Gegensatz zu den vorherigen Schätzungen von 384,64 und 389,67 Millionen Tonnen.

Parallel dazu gab es eine Aufwärtskorrektur für China, wo die Produktionsschätzung nun bei 294,92 Millionen Tonnen liegt, fast 3 Millionen Tonnen mehr als zuvor angenommen. Auch die Prognosen für den weltweiten Maisexport wurden revidiert und liegen nun bei 191,41 Millionen Tonnen, nachdem sie im Dezember noch auf 193,04 Millionen Tonnen geschätzt wurden. Hierbei ist besonders die Anpassung für Brasilien hervorzuheben, dessen Exportvolumen nun auf 47 Millionen Tonnen, eine Million weniger als zuvor, geschätzt wird.

Die Schätzungen für die weltweiten Endbestände an Mais wurden ebenfalls angepasst und belaufen sich jetzt auf 293,34 Millionen Tonnen, ein Rückgang gegenüber den 296,44 Millionen Tonnen, die noch im Dezember verzeichnet wurden. In den USA wird erwartet, dass die Endbestände bei 39,12 Millionen Tonnen liegen werden, im Vergleich zu 44,15 Millionen Tonnen, die im Dezember geschätzt wurden. In China hingegen wird ein leichter Anstieg der Endbestände auf 206,18 Millionen Tonnen erwartet, nach zuvor 204,27 Millionen Tonnen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...