Anzeige
 

Russland begrenzt Exporte: Weizen- und Maismarkt im Minus

Zu Beginn der neuen Woche zeigen sich die leicht angeschlagen: Die Preise für Weizen und sind rückläufig, und auch verzeichnet Preisdruck. Die Verunsicherung der Märkte hat insbesondere durch die jüngsten Zollankündigungen von US-Präsident Trump zugenommen.

In Russland, einem der größten Weizenexporteure, wurden die Ausfuhren kürzlich gedrosselt, was normalerweise stützend auf die Weizenpreise wirken könnte. Laut dem russischen Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung wurde eine Exportquote von 11 Millionen Tonnen Weizen für den Zeitraum von Februar bis Juli 2025 festgesetzt. Zusätzlich hat das russische Marktforschungsinstitut SovEcon seine Prognose für russische in dieser Saison auf 44,1 Millionen Tonnen nach unten korrigiert, was ebenfalls Einfluss auf die globalen Märkte haben könnte.

Die Wirtschafts- und Handelspolitik der neuen US-Administration wird weiterhin genau beobachtet, da sie erhebliche Auswirkungen auf die Agrarmärkte haben könnte. Gleichzeitig haben verbesserte Erntebedingungen in den , insbesondere für Winterweizen, aufgrund von Niederschlägen dazu beigetragen, die Preise zu drücken. Ähnlich positive Entwicklungen gibt es auch in der Schwarzmeerregion, wo jüngste Regenfälle die Dürresorgen gemindert haben.

In Frankreich stieg die Maisproduktion für das Jahr 2024 auf etwa 13,9 Millionen Tonnen, was einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr darstellt. Die Europäische Kommission hat ihre Prognose für die Maisproduktion in der EU nach oben korrigiert, während die Weizenproduktionsprognose gesenkt wurde. Weiterhin könnten anstehende Streiks französischer Hafenarbeiter die Getreideexportmengen beeinträchtigen, was ebenfalls zu den aktuellen Preisentwicklungen beiträgt.

Am europäischen Terminmarkt zeigen sich die Preise für Weizen im Frontmonat Dezember leicht rückläufig. Auch Mais und Raps notieren im Minus. Die rückgängigen russischen Weizenexporte könnten langfristig jedoch eine stützende Wirkung auf die globalen Weizenpreise haben. In Chicago und Winnipeg verzeichnen neben den Getreidepreisen auch die Preise für Ölsaaten leichte Rückgänge. Diese Entwicklung spiegelt die aktuelle Unsicherheit und die dynamischen Veränderungen auf den internationalen Agrarmärkten wider.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...