Anzeige
 

Heupreise im August weiter gefallen, Strohpreise sinken leicht

Im August 2024 haben die Heupreise in Deutschland weiter nachgegeben, obwohl die letzten Monate ungewöhnlich nass waren. Diese Entwicklung ist vor allem auf hohe Erträge und schnelles Wachstum der Gräser zurückzuführen. Landesweit sank der Durchschnittspreis für in Groß auf 122 Euro pro Tonne. Verschiedene Landwirtschaftskammern aus den Bundesländern melden eine generelle Tendenz fallender Preise. Insbesondere im Norden Deutschlands war häufig schon der dritte Schnitt des Jahres möglich.

Die regionalen Preisunterschiede bleiben jedoch bestehen. In , wo die Heupreise traditionell am höchsten sind, lagen die Kosten weiterhin bei 158 Euro pro Tonne. In Brandenburg wurden 146 Euro pro Tonne fällig, während in -Ost 140 Euro und in Westfalen 133 Euro pro Tonne gezahlt wurden. In einigen Gebieten blieben die Preise stabil, in anderen nahmen sie deutlich ab. So kostete Heu in Schleswig-Holstein 120 Euro pro Tonne und in Bayern sogar nur 111 Euro. Die niedrigsten Preise wurden in Sachsen und Thüringen mit 103 bzw. 83 Euro pro Tonne registriert.

Auch die Strohpreise haben sich nach der Getreideernte im August verändert. Im Vergleich zum Vormonat gab es jedoch nur leichte Preisrückgänge. Die niedrigsten Strohpreise meldeten die Landwirtschaftskammern aus Schleswig-Holstein, während in mit 143 Euro pro Tonne die höchsten Preise zu verzeichnen waren. In Westfalen kostete eine Tonne Stroh 120 Euro, in Hessen 110 Euro. In einigen Regionen blieben die Preise stabil, während sie in anderen leicht stiegen. Beispielsweise wurde in Bayern Stroh für 101 Euro pro Tonne gehandelt, während die Preise in Thüringen und Sachsen nur bei 80 Euro pro Tonne lagen.

Diese Preisentwicklungen spiegeln die regional sehr unterschiedlichen Bedingungen und Marktdynamiken wider, die sich direkt auf die Landwirtschaft und die Kostenstruktur der Betriebe auswirken.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...