Anzeige
 

Welche Rückbauabsicherung, wenn ich Fläche für Freiflächen-PV verpachte?

Bei der Verpachtung einer Fläche für Freiflächenphotovoltaik ist es wichtig zu bedenken, dass der Pächter die Module nach Ablauf des Vertrages wieder abbauen muss. Hier kann eine Absicherung der Rückbaukosten sinnvoll sein. Doch wie hoch sollte diese Absicherung sein und worauf ist im Pachtvertrag zu achten?

Die richtige Rückbauabsicherung bestimmen

Die Höhe der Rückbauabsicherung kann nicht pauschal festgelegt werden. Es ist jedoch entscheidend, dass die Absicherung insolvenzsicher erfolgt. Dies kann beispielsweise durch eine Bankbürgschaft eines Kreditinstituts gewährleistet werden, die selbstschuldnerisch sein muss. Bei großen Energieversorgern als Anlagenbetreiber könnte auch eine selbstschuldnerische Konzernbürgschaft akzeptabel sein. Zudem ist es ratsam, die Höhe der Absicherung regelmäßig zu überprüfen, da sich die Kosten für den Rückbau und die Restwerte der verbauten Materialien im Laufe der Zeit erheblich verändern können.

Beträge für die Rückbauabsicherung

Bei aktuellen Vertragsabschlüssen werden üblicherweise Beträge zwischen 3.000 und 8.000 € pro mit bebauter Fläche vereinbart (Stand 2024). Projektierer argumentieren oft damit, dass der der Materialien mittlerweile höher sei als die Kosten des Abbaus. Die Bürgschaftshöhe kann auch auf die installierte Leistung in kWp abgestellt werden. Es ist wichtig, die Höhe der Rückbauabsicherung und die Verpflichtung zur regelmäßigen Überprüfung in den Vertrag aufzunehmen, um sich abzusichern.

Expertenmeinung von Mandus Fahje

Als Experte im Bereich Recht und Fachanwalt für Agrarrecht empfiehlt Mandus Fahje aus Schwerin, , eine sorgfältige Prüfung der Rückbauabsicherung bei der Verpachtung von Freiflächen-PV. Bei Fragen oder ähnlichen Erfahrungen können Leser sich gerne an ihn wenden.

Für weitere Fragen oder Themen können Leser gerne eine E-Mail an leserfragen@topagrar.com senden. Erfahrungen oder Hinweise zum Thema Rückbauabsicherung können an maria.meinert@topagrar.com geschickt werden.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise steigen weiter – Nahostkonflikt treibt Rohöl an

Die internationalen Rohölmärkte verzeichneten im gestrigen Handel spürbare Preissteigerungen. Hintergrund ist die anhaltend angespannte Situation im Nahen Osten, die für zusätzliche Unsicherheit...

Heizölpreise stabil – Nahostkonflikt hält Märkte in Atem

Die internationalen Ölpreise zeigen sich weiterhin stark beeinflusst von der politischen Lage im Nahen Osten. Zwar kam es im Tagesverlauf zu einer...

Ölpreis bleibt unter geopolitischem Druck

An den internationalen Rohstoffmärkten zeigt sich zu Wochenbeginn ein leichtes Maß an Stabilität, doch die Entwicklungen im Nahen Osten halten die Preissituation...

Ölpreise drehen nach EIA-Bericht ins Minus

An den internationalen Rohstoffbörsen kam es gestern nach Veröffentlichung des Monatsberichts der US-Energiebehörde EIA zu einem deutlichen Kursrückgang bei Rohöl. Die Kontrakte...

Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit April: Heizöl erneut teurer

An den globalen Warenterminmärkten legten die Rohölnotierungen auch am gestrigen Handelstag weiter zu. Damit erreichen sie aktuell den höchsten Stand seit Mitte...