Anzeige
 

Aktuelle Pelletspreise

Heute liegt der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets bei ...

 

Holzheizung: Klimaschädlich oder klimapositiv?

Die Meinungsverschiedenheiten zwischen Waldbesitzern und dem Umweltbundesamt (UBA) nehmen zu, insbesondere um die klimatischen Auswirkungen des Heizens mit Holz. Das UBA bewertet das Heizen mit Holz als klimaschädlicher als fossile Öl- und Gasheizungen, basierend auf dessen CO2-Rechner. Dies steht im Kontrast zur üblichen Einstufung von Holz als CO2-neutral gemäß der Erneuerbaren Energien Richtlinie, die Holz als Teil des biogenen Kohlenstoffkreislaufs ansieht. In diesem Kreislauf wird das in der Biomasse gespeicherte CO2 bei Verbrennung oder Verrottung wieder freigesetzt und durch das Nachwachsen der Bäume erneut gebunden.

-Verbände und viele Wissenschaftler teilen die Auffassung, dass Holz als nachwachsender Rohstoff ideal sei. Doch Institutionen wie das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und das Bundesministerium für Umwelt- und (BMUV) betrachten das Heizen mit Holz nicht als klimaneutral. Sie verweisen darauf, dass bei der Holzverbrennung nicht nur Feinstaub, sondern auch CO2 und andere klimarelevante Gase wie Methan entstehen.

Professor Hubert Röder von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vertritt jedoch die Ansicht, dass das Heizen mit Holz klimapositiv sein kann, da die freigesetzten Treibhausgase zuvor im Holz gebunden waren und somit fossile Energieträger ersetzen, die sonst zusätzliche verursachen würden. Bis März 2024 wurden im CO2-Rechner des UBA keine direkten Emissionen aus der Holzverbrennung erfasst. Seitdem jedoch diese Emissionen berücksichtigt werden, erscheint nachwachsendes Holz im Vergleich zu fossilen Heizmethoden ungünstiger.

Diese Anpassung im CO2-Rechner hat zu deutlicher Kritik von Verbänden und Organisationen aus der Forst-, Holz-, Energie- und Heizungsbranche geführt, die die Methode als irreführend und manipulativ betrachten. Das UBA verteidigt die Änderung als einen Schritt hin zu mehr Transparenz und betont, dass dies das Bewusstsein für den Wert des Rohstoffes Holz stärken soll.

Experten bevorzugen die stoffliche Nutzung von Holz, da sie mehr CO2 einsparen kann als die Verbrennung. Einigkeit herrscht darüber, dass Holz ein wertvoller, nachwachsender und begrenzt verfügbarer Rohstoff ist, der potenziell langfristig als CO2-Speicher dient und somit zum beiträgt. Die gezielte Nutzung von Wäldern und der Ausbau von Waldumbauten sind daher entscheidend, um den Bedarf an Holz zu decken und seine Funktion als CO2-Speicher langfristig zu sichern.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise geben nach – Ölmarkt bleibt volatil

Nach einem festen Start in den gestrigen Handel mussten die internationalen Rohölpreise im weiteren Verlauf spürbare Verluste hinnehmen. Der europäische Handelstag beginnt...

Heizölpreise steigen: Internationale Impulse treiben Märkte an

Mit einem spürbaren Aufwärtstrend beendeten die Ölpreise gestern den Handel an den internationalen Terminmärkten. Auch heute zeigen sich die Auswirkungen im Inland...

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...

Aktuelle Pelletspreise

Durchschnittlicher Preis für Holzpellets in Deutschland pro Tonne