Anzeige
 

Verkaufsstopp für Herbizid Elipris nach Gerichtsentscheidung

Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat einem Eilantrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) stattgegeben, der sich gegen die Zulassung des Herbizids Elipris richtete. Dieses Produkt, das den Wirkstoff Flufenacet enthält und von Corteva Agriscience Germany vertrieben wird, darf mit sofortiger Wirkung nicht mehr verkauft oder verwendet werden. Diese gerichtliche Anordnung betrifft ausschließlich Elipris; andere Präparate, die Flufenacet enthalten, sind von diesem Urteil vorerst nicht betroffen.

Die endgültige Entscheidung über die Zukunft von Elipris in Deutschland steht noch aus und wird erst gefällt, wenn das Gericht in der Hauptsache über die Klage der DUH entscheidet. Das Bundesamt für und (BVL) erwartet in dieser Angelegenheit ebenfalls eine Entscheidung von der Europäischen Kommission.

Die DUH hatte am 31. Januar ein Eilverfahren gegen die Zulassung von Elipris und einem weiteren Mittel namens Tactic eingeleitet, um den Entscheidungsprozess zu beschleunigen. Trotz der Ankündigung des BVL im Oktober 2024, die Zulassungen aller Flufenacet-haltigen Produkte zu widerrufen, blieben diese zunächst bestehen, da die Behörde auf eine Entscheidung der Europäischen Kommission wartet.

Flufenacet zählt mit einem jährlichen Verbrauch von 683 Tonnen zu den am meisten verwendeten chemischen Wirkstoffen in der deutschen Landwirtschaft und ist insbesondere im Herbst für die in Getreidefeldern von konventionellen Betrieben von Bedeutung.

Die DUH hat insbesondere Bedenken gegen die Umweltbelastung durch die schwer abbaubare Chemikalie Trifluoressigsäure geäußert. Zusätzlich hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit () Bedenken wegen der hormonellen Schädlichkeit von Flufenacet geäußert. Die weitere Verwendung dieses Herbizids in Deutschland hängt nun von den anstehenden gerichtlichen und europäischen Entscheidungen ab.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....