Anzeige
 

Auslaufende Förderungen bedrohen Biogasanlagen in Brandenburg

In Brandenburg zeigt sich dieses Jahr eine erfreulich ergiebige Maisernte, was insbesondere für die Betreiber der rund 450 Biogasanlagen im Bundesland eine positive Nachricht ist. Diese Anlagen tragen laut dem Energieberater Matthias Plöchl etwa 8 % zur Deckung des Strombedarfs in Brandenburg bei. Diese Information wurde kürzlich in der Sendung „Brandenburg aktuell“ des rbb hervorgehoben. Allerdings steht ein Großteil dieser Anlagen vor einer unsicheren Zukunft, da die bestehenden Fördermaßnahmen auslaufen und somit etwa drei Viertel der Anlagen bedroht sind.

Landwirte, die Biogasanlagen betreiben, appellieren dringend an die Politik, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Sie sind von der Technologie nicht nur überzeugt, sondern planen auch deren Potenzial weiter auszuschöpfen, beispielsweise durch die Umwandlung von in Biomethan, welches dann als Treibstoff für und Lkw dienen könnte. Fabian Blöchl vom Landesbauernverband Brandenburg betont die Wichtigkeit einer klaren Regulierung: „Wir möchten Biomethan auf die Straßen bringen und nicht ungenutzt in die Atmosphäre entlassen. Hierfür sind eindeutige politische Richtlinien und eine zukunftsorientierte Strategie für Biogasanlagen seitens der Bundesregierung essenziell.“

Die Abschaltung der Biogasanlagen würde nicht nur zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führen, sondern auch finanzielle Einbußen für die Landwirte bedeuten, erklärt Plöchl. Die Biogasanlagen spielen eine wichtige Rolle in der lokalen Energieversorgung und im Umweltschutz.

Axel Mohr, der eine Mischbiogasanlage betreibt, beschreibt den Kreislauf seiner Anlage als vorbildlich. Der angebaute Mais dient als Futter für die Kühe, deren und Stallmist wiederum als Substrate für die Biogasanlage verwendet werden. Die aus der Biogasproduktion werden als Dünger auf den Feldern ausgebracht. Mohr sieht jedoch Herausforderungen in der Aufrechterhaltung dieses Kreislaufs, insbesondere vor dem Hintergrund der in Deutschland zunehmend kritisch diskutierten .

Weitere Energie-Nachrichten

Holzpelletspreise steigen im März 2025

Im März 2025 verzeichnen die Preise für Holzpellets ein markantes Hoch. Dieser Anstieg ist auf eine erhöhte Nachfrage zurückzuführen, die durch kühles...

Ölmarkt mit leichten Preisanstiegen durch geopolitische Spannungen

Am vergangenen Freitag zeigten sich die Ölpreise an den internationalen Märkten stabil, jedoch verzeichnen sie zu Beginn dieser Woche Aufschläge. Die geopolitischen...

Die Pelletspreise sinken im März: Heizsaison naht dem Ende

In den ersten zwei Wochen des März wurde ein Rückgang der Holzpelletspreise um etwa 10 Euro pro Tonne verzeichnet, wobei sich die...

Die Heizölpreise erreichen fast täglich neue Tiefststände

Die Ölpreise auf den internationalen Terminmärkten haben gestern nach anfänglichem Aufschwung erneut nachgegeben und erreichten in der zweiten Tageshälfte neue Langzeittiefs. Auch...

Ölpreise stagnieren, Heizölpreise auf Jahrestief

Die internationalen Warenterminmärkte erlebten am Freitag eine deutliche Schwankung der Ölpreise, wobei sich diese am Montagmorgen auf dem niedrigeren Niveau der Vorwoche...