Anzeige
 

RWZ verfehlt Geschäftsziel: Alarmstufe orange erreicht

Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) wird ihre Geschäftsziele für das Jahr 2024 nicht erreichen. Dies wurde durch ein internes Schreiben bekannt, das unerwartet an die Öffentlichkeit gelangte.

In einem internen Rundschreiben, das mittlerweile öffentlich zugänglich ist, äußert sich Christoph Kempkes, der Vorstandsvorsitzende der RWZ, zur derzeitigen Lage des Unternehmens. Er spricht von einer „Alarmstufe orange“ und macht deutlich, dass die Geschäftsziele für das Jahr nicht erreicht werden können. Besonders erfolgreich sei derzeit nur der Geschäftsbereich, der sich mit befasst.

Kempkes führt aus, dass vor allem die Sparte Agrartechnik das Ergebnis belaste. Trotz eines stabilen Marktes und leicht verbesserten Marktanteilen, drückten hohe Bestände an neuen und gebrauchten Maschinen sowie die damit verbundenen Zinsen und notwendigen Wertberichtigungen auf die Bilanz. Auch der Handel mit und Ölsaaten sei derzeit sehr schwach. Ebenso sei die Nachfrage im Bereich Weinbau und Kellerei seitens der Winzer rückläufig. Die Betriebsmittel und Raiffeisenmärkte sowie das Autohaus liefen hingegen planmäßig. Der Energiebereich hänge zwar etwas hinterher, die Situation sei jedoch noch handhabbar.

In einem Gespräch mit der Agrarzeitung bestätigte Kempkes die schwierige Lage, betonte jedoch, dass dies nicht bedeute, dass die RWZ das Jahr mit roten Zahlen abschließen werde oder gar in eine Schieflage gerate. Als Stärken des Unternehmens nannte der Vorstandsvorsitzende die solide Eigenkapitalquote und die gesicherte Liquidität.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Manitou gründet eigene Robotik-Sparte für Agrartechnik

Mit der Veröffentlichung der LIFT-Roadmap hat die Manitou Group ihre Innovationsstrategie neu ausgerichtet und setzt künftig verstärkt auf robotergestützte Systeme. Ein zentrales...

Claas plant erneut Kurzarbeit in Harsewinkel und Paderborn

Der Landtechnikhersteller Claas wird im Spätsommer 2025 erneut Kurzarbeit für Teile seiner Belegschaft einführen. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte in der Produktion...

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...