Anzeige
 

Preisabsprachen: Kartellvorwürfe gegen Landtechnikhändler in Polen

Aktuell laufen zwei Kartellverfahren in Polen, die sich gegen Landtechnikhändler und Vertriebsorganisationen richten. Diese stehen im , den Markt durch unerlaubte Absprachen untereinander aufgeteilt zu haben. Das polnische Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz (UOKiK) hat in diesem Zusammenhang 15 Firmen und zwei Führungskräfte angeklagt.

Im Mittelpunkt des ersten Verfahrens steht Industrial Polska, das den polnischen Vertrieb für die Marken , Case und Steyr leitet. Zudem sind sieben Vertriebshändler und zwei Manager von CNH Industrial Polska sowie von Przedsiębiorstwo Handlowo-Usługowe Perkoz angeklagt, die direkt in die mutmaßlichen Absprachen involviert gewesen sein sollen.

Das zweite Verfahren bezieht sich auf Claas Polska, welches das Vertriebssystem für Claas-Maschinen in Polen steuert, sowie sechs zugehörige Händler. Nach Angaben von UOKiK haben diese Unternehmen die Möglichkeiten der Landwirte eingeschränkt, zu günstigeren Preisen zu erwerben, indem sie passive Verkäufe außerhalb ihrer festgelegten Regionen unterbanden. Es besteht zudem der Verdacht, dass sich die Firmen über die Preise, zu denen sie ihre anbieten, ausgetauscht haben.

Sollten die Angeklagten für schuldig befunden werden, könnten empfindliche Geldstrafen verhängt werden, die bis zu 10 % ihres Jahresumsatzes ausmachen können. Auch gegen die beteiligten Manager könnten Strafen von bis zu 2 Millionen Złoty verhängt werden. Sowohl Claas Deutschland als auch CNH Industrial betonen, dass sie mit den Behörden kooperieren und sich an die geltenden Gesetze halten.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Hofübergaben: Neuregelung der Gerichts- und Notarkosten

Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen Einheitswerte als verfassungswidrig eingestuft. Diese Entscheidung führte zu einer Überarbeitung der gesetzlichen Regelungen bezüglich der Abfindungen bei...

EZB setzt Zinssenkungen fort, Inflation bleibt Herausforderung

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 6. März erneut die Leitzinsen gesenkt, was nun bereits die sechste Zinssenkung in direkter Folge darstellt....

Glyphosat-Urteil kostet Bayer Milliarden: Rekord-Schadenersatz

In den Vereinigten Staaten wurde Bayer erneut zu einer milliardenschweren Schadensersatzzahlung verurteilt. Ein Gericht in Georgia hat entschieden, dass die Verwendung des...

Deutz erwartet Marktbelebung im nächsten Jahr

Die Deutz AG hat im Finanzjahr 2024 einen Umsatzrückgang von 12,1% auf 1,8 Milliarden Euro verzeichnet. Der bereinigte Betriebsergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen...

RVZ-Geschäftsführer verspricht vollständige Aufklärung nach QS-Ausschluss

Martin Wesselmann, Geschäftsführer der Raiffeisen Viehzentrale GmbH (RVZ), hat zugesichert, dass die Umstände, die zum Ausschluss des größten deutschen Viehvermarkters aus dem...