Anzeige
 

Ab dem 1. Januar 2025: E-Rechnungspflicht für Unternehmer

Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 tritt eine neue Regelung in Kraft, die Unternehmer zur Nutzung der elektronischen Rechnung, der sogenannten E-Rechnung, verpflichtet. Zwar sind Übergangsfristen vorgesehen, doch bis spätestens 2028 muss die Umstellung abgeschlossen sein. Die E-Rechnung zeichnet sich dadurch aus, dass sie in einem strukturierten elektronischen Format erstellt, übermittelt und empfangen wird, um eine automatisierte elektronische Verarbeitung zu ermöglichen.

Was sind die Übergangsvorschriften? Bis zum 31. Dezember 2026 ist es Unternehmen gestattet, weiterhin traditionelle Papierrechnungen oder digitale Rechnungen in Formaten wie PDF oder JPG zu versenden. Dies gewährt den Unternehmen zwei Jahre Zeit für die Umstellung nach der Einführung der neuen Regelung. Für Unternehmen, deren Jahresumsatz im Jahr 2026 unter 800.000 Euro liegt, verlängert sich diese Frist um ein weiteres Jahr bis zum 31. Dezember 2027. Rechnungen im EDI-Format dürfen ebenfalls bis Ende 2027 versendet werden, sofern der Empfänger dem zustimmt.

Ist eine PDF-Rechnung als E-Rechnung gültig? Ab dem 1. Januar 2025 wird eine Rechnung im PDF-Format nicht mehr den Anforderungen einer E-Rechnung entsprechen. Früher als solche anerkannte PDF-Rechnungen verlieren damit ihren Status.

Welches Format muss eine E-Rechnung haben? Die E-Rechnung kann als rein strukturiertes Format vorliegen, das ausschließlich maschinenlesbar ist, oder als hybrides Format, das sowohl einen strukturierten Datenteil (beispielsweise eine XML-Datei) als auch einen für Menschen lesbaren Teil (wie ein PDF-Dokument) enthält. Mögliche strukturierte Formate umfassen die sogenannte „XRechnung“, während das „ZUGFeRD-Format“ ein Beispiel für ein hybrides Format ist.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

Bayer CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für...

AGCO wächst in Spanien: 9,5% Marktanteil und neue Projekte

Während des AGCO Iberia Kongresses im Februar 2025 wurden bemerkenswerte Zuwächse der Unternehmensgruppe präsentiert. AGCO, bekannt für seine landwirtschaftlichen Maschinenmarken wie Fendt,...